English China

Heilpflanzen erforschen und schützen Inventur im Apothekenschrank der Natur vorantreiben

Quelle: Pressemitteilung Senckenberg Naturmuseum Frankfurt

Anbieter zum Thema

Große Teile der globalen Gesundheitsversorgung könnten wohl mithilfe von bioaktiven Pflanzenstoffen gedeckt werden. Doch bisher ist nur ein Bruchteil der Heilpflanzen überhaupt chemisch analysiert. Wissenschaftler plädieren daher für eine stärkere Erforschung sowie einen umfassenden Schutz dieser wichtigen Naturressourcen.

Bioaktive Stoffe in Heilpflanzen – wie dem von der europäischen Arzneimittelagentur EMA anerkannten Sideritis – erfüllen in Ökosystemen spezifische Aufgaben, beispielsweise bei der Bestäubung.
Bioaktive Stoffe in Heilpflanzen – wie dem von der europäischen Arzneimittelagentur EMA anerkannten Sideritis – erfüllen in Ökosystemen spezifische Aufgaben, beispielsweise bei der Bestäubung.
(Bild: Theodoridis / Senckenberg)

Seit Jahrtausenden vertrauen Menschen auf die heilende Wirkung von Pflanzen – an manchen Orten sind sie noch heute das einzige frei verfügbare Heilmittel. Die Hälfte der in den letzten vier Jahrzehnten weltweit zugelassenen Medikamente basiert auf den Inhaltsstoffen medizinischer Pflanzen oder wurde nach ihrem Vorbild entwickelt: Das traditionelle Schmerzmittel Morphium wird aus Schlafmohn gewonnen, die Salicylsäure für Aspirin kommt als Pflanzenhormon in der Rinde von Weidenbäumen vor. Zuletzt hat das Interesse an Heilpflanzen durch neue, hochentwickelte Verfahren zur Analyse ihrer bioaktiven Stoffe erneut zugenommen.

„Heilpflanzen und ihre bioaktiven Stoffe bieten enorme Möglichkeiten für die zukünftige medizinische Versorgung der Menschheit – als eine naturbasierte, kostengünstige und effiziente Gesundheitsressource. Aber unser Wissen über sie ist immer noch ausschnitthaft“, erläutert Spyros Theodoridis vom Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum Frankfurt und fährt fort: „Von etwa 374.000 bekannten Pflanzenarten sind bislang nur 15 Prozent chemisch analysiert – und gerade einmal 6 Prozent wurden unter pharmakologischen Gesichtspunkten untersucht.“ Die rasanten Entwicklungen auf den Gebieten der Metabolomik – der Erforschung von Stoffwechselprodukten – und Genomik eröffnen nun neue Möglichkeiten für die systematische Analyse bioaktiver Pflanzenstoffe und ihrer Einbettung in komplexe Ökosysteme. So wurden zum Beispiel im Genom der Eibe diejenigen Gene identifiziert, die für die Synthese des in der Krebstherapie eingesetzten Stoffs Paclitaxel verantwortlich sind.

Klimawandel und gesellschaftliche Missstände als Hürden

Gleichzeitig sind hergebrachte – und noch unbekannte – Heilpflanzen durch den Einfluss des Menschen bedroht. Bewährte Gewächse wie der Sideritis, als Griechischer Bergtee unter anderem bei Erkältungen angewendet, stehen durch übermäßiges Sammeln vor dem Aussterben. Für Tausende Menschen in den Ländern des Balkans stellt Sideritis-Sammeln derzeit allerdings die einzige Lebensgrundlage dar. Hier müsste die lokale Bevölkerung in die Entwicklung nachhaltiger, natürlichen Ökosystemen nachempfundener Anbaukonzepte einbezogen werden, regen Theodoridis und andere Forscher in einer gemeinsamen Veröffentlichung an.

Die Klima- und Biodiversitätskrise bedroht zudem ganze Ökosysteme. „Die bioaktiven Pflanzenstoffe, die wir als Heilmittel einsetzen, erfüllen in der Natur spezifische Aufgaben in der Interaktion von Pflanze und Ökosystem – von der Bestäubung bis zur Bodenqualität“, sagt David Nogués Bravo vom Center for Macroecology, Evolution and Climate der Universität Kopenhagen. „Extreme Temperaturen, Dürreperioden und eine erhöhte CO2-Konzentration in der Atmosphäre können dieses komplexe Zusammenspiel stören. Hier müssen die Klima- und Biodiversitätsforschung zusammenarbeiten – auf allen Ebenen, von der genetischen und molekularen bis zu Artengemeinschaften und Ökosystemen –, um Grundlagen für geeignete Schutzkonzepte zu schaffen.“

Medizinische Biodiversität sichern

Bergregionen wie das südgriechische Taygetos-Gebirge, bieten das größte Vorkommen von Heilpflanzen – und sind gleichzeitig am stärksten durch die Klima- und Biodiversitätskrise bedroht
Bergregionen wie das südgriechische Taygetos-Gebirge, bieten das größte Vorkommen von Heilpflanzen – und sind gleichzeitig am stärksten durch die Klima- und Biodiversitätskrise bedroht
(Bild: Theodoridis / Senckenberg)

Am Beispiel von Europa haben die Forscher eine Reihe von Indikatoren entwickelt, um das medizinische und sozioökonomische Potenzial von Ökosystemen sowie deren mögliche Gefährdung für verschiedene Gebiete zu erfassen. Hier stechen die Mittelmeerregion und polarnahe Gebiete besonders hervor. „Unser Ziel ist es, Anstöße für die transdisziplinäre globale Erforschung von medizinischen Pflanzen zu geben. So können wir in der Zukunft nicht weniger als eine nachhaltige Transformation der weltweiten Gesundheitsversorgung erreichen und die ‚medizinische Biodiversität‘ für kommende Generationen sichern,“ fasst Theodoridis zusammen. (clu)

Originalpublikation: Theodoridis S, Drakou EG, Hickler T, Thines M, Nogues-Bravo D. Evaluating natural medicinal resources and their exposure to global change. Lancet Planet Health 2023; 7: e155–63; DOI: 10.1016/S2542-5196(22)00317-5

(ID:49056018)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung