Schema der Pyritverwitterung im Schelf:
B) Kaltzeit.
Der Meeresspiegel ist bis zu 120 Meter niedriger als heute. Der Schelf entwässert, Luftsauerstoff kann in die Sedimente eindringen und Pyrit verwittert. Säure entsteht und löst Kalk (CaCO3), wodurch Kohlendioxid (CO2) freigesetzt wird. Die Pyritverwitterungsfront (rot) wandert dabei langsam nach unten. Bis zur Pyritverwitterungsfront ist der Schelf bereits pyritfrei (orange). Nur der entwässerte Teil des Schelfs, unter der Front (dunkelbraun) kann potentiell noch verwittern und CO2 Freisetzung erzeugen.
(Marum – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen)
5/6 Zurück zum Artikel