Ein neuer integrierter Gasgenerator führt tägliche automatische Selbsttests mit Schwefelwasserstoff durch und ergänzt dadurch regelmäßige Funktionskontrollen. Mittels Diagnosefunktion überwacht der Sensor seine Empfindlichkeit sowie voraussichtliche Lebensdauer selbst.
Der Dräger Sensor Alive (auf dem Bild mit dem Dräger Polytron 8100) verfügt über einen integrierten Gasgenerator, der tägliche automatische Prüfungen des Sensors mit H2S als Prüfgas vornimmt.
(Bild: Drägerwerk)
Der neue elektrochemische Sensor „Alive“ von Dräger misst kleinste Konzentrationen von Schwefelwasserstoff (H2S) – einem der gefährlichsten Gase, das in der Öl- und Gasindustrie zum Einsatz kommt. Die Sensoren in stationären Gaswarnsystemen überwachen laufend die H2S-Konzentration in der Umgebungsluft. Sie sollten laut den Merkblättern T 021/ T 023 der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) mindestens alle vier Monate auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft werden. Der Dräger Sensor Alive ergänzt diese Funktionskontrollen, indem er mittels eines integrierten Gasgenerators täglich automatische Selbsttests durchführt. Das sorgt auch zwischen den Wartungsterminen für zusätzliche Sicherheit für Mitarbeiter und Anlage. Das Prinzip der Selbsttests ist einfach: Der Gasgenerator erzeugt das Prüfgas H2S und verwendet es zur Überprüfung des Sensors. Diese Prüfung dauert 15 Minuten, die Messperformance bleibt währenddessen erhalten. Zudem wird der Sensor täglich auf eine mögliche Verstopfung des Gaseintritts getestet und sendet automatisch entsprechende Informationen, sollte ein Verschluss der Sensoröffnung vorliegen.
Da elektrochemische Sensoren eine begrenzte Lebensdauer haben und sich ihre Ansprechzeiten über die Zeit verändern können, verfügt der Sensor Alive über eine Diagnosefunktion. Ist sie aktiviert, werden die Empfindlichkeit und die voraussichtliche Lebensdauer des Sensors überwacht. Sinkt die Empfindlichkeit auf 50 Prozent oder weniger, erfolgt eine Warnung. Der Sensor nutzt das Prinzip der Eigensicherheit für den elektrischen Explosionsschutz und ist in Verbindung mit dem Dräger Polytron 8100 für den Einsatz in der Zone 1 zugelassen.
(ID:49748523)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.