Kugelmühle Kugelmühle hilft bei Drogentests mittels Haaranalyse
Die Kugelmühle Pulverisette 23 von Fritsch hilft bei der Probenvorbereitung in der chemischen Analyse, Chromatographie, Spektroskopie oder Röntgenstrukturanalyse. Auch bei der Haaranalyse im Rahmen von Drogentests kann sie eingesetzt werden.
Anbieter zum Thema
Um den Konsum von Drogen (Kokain, Cannabis-Produkte, Amphetamine usw.) auch nach längerer Zeit nachzuweisen, werden häufig Haare analysiert. Diese werden in Säuren aufgelöst und mittels Gaschromatographie oder Massenspektrometrie analysiert. Das Lösen der Haare in der Säure lässt sich durch Vergrößerung der spezifischen Oberfläche der Probe beschleunigen und verbessern. Dabei hilft die Kugelmühle Pulverisette 23 von Fritsch. In einem 15 ml Stahlbecher werden etwa 300 bis 500 mg Haare eingewogen. Als Mahlkörper wird eine 15 mm Stahlkugel verwendet. Nach einer Mahldauer von fünf Minuten erhält man ein feines Pulver (< 100 µm), das für die nachfolgende Analyse verwendet werden kann.
Kugelmühle für größere Probenmengen
Für größere Mengen oder zum Mahlen zweier Proben gleichzeitig wird auch die Mikromühle Pulverisette 7 eingesetzt. In einem 45 ml Mahlbecher aus Zirkonoxid, Sinterkorund oder Siliziumnitrid werden dazu etwa 0,5 bis 1 g Haare eingewogen. Es kommen 7 x 15 mm Mahlkugeln zum Einsatz. Die Mahldauer beträgt fünf bis 20 Minuten. Anschließend erhält man auch hier ein feines Pulver (< 100 µm), das für die weitere Analyse verwendet werden kann.
(ID:260822)