Analytica 2022 Leitmesse für Labortechnik erfolgreich gestartet
Anbieter zum Thema
Vom 21. bis 24. Juni findet die Analytica 2022 statt. Nach den ersten zwei Messetagen ziehen Aussteller und Veranstalter ein positives Feedback. Gerade das umfangreiche Rahmenprogramm in Verbindung mit fast 900 Ausstellern zieht die Labor-Community nach München.

Seit 21. Juni präsentieren rund 900 Aussteller ihre Neuheiten auf dem Messegelände der Münchener Messe. Besonders der persönliche Austausch, der in den vergangenen zwei Jahren gefehlt hat, steht im Vordergrund. An den Messeständen, aber auch auf der Analytica conference, in den Foren und während der vielen anderen begleitenden Events gibt es dazu reichlich Gelegenheit. „Nichts geht über ein echtes Zusammenkommen“, betont Armin Wittmann, Projektleiter Analytica bei der Messe München. „Das attraktive Rahmenprogramm der Analytica macht die Laborwelt von morgen erlebbar und erleichtert den Austausch von Know-how, Erfahrungen und Ideen.“
Analytica conference: Wissenschaft trifft Industrie
Die Analytica conference, der wissenschaftliche Höhepunkt der Analytica, findet an den ersten drei Messetagen im ICM in unmittelbarer Nähe zu den Ausstellungshallen statt. Ob Nanoplastik, Krebsdiagnostik oder antibiotikaresistente Keime im Wasserkreislauf: In fast 200 Vorträgen und einer Posterschau diskutieren renommierte Wissenschaftler aus aller Welt, was die moderne Analytik heute leistet, wo sie noch an Grenzen stößt und wie sie diese zukünftig überwinden wird. Das facettenreiche Programm haben die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), die Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie (GBM) und die Deutsche Vereinte Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL) zusammengestellt.
Sonderschau und Forum Digitale Transformation: Labor 4.0 in Aktion
Der Megatrend Digitalisierung zieht sich als roter Faden durch das Programm der Analytica conference und ebenso durch die Messehallen. In der Sonderschau Digitale Transformation in Halle B2 erleben die Besucher automatisierte Workflows, vernetzte Geräte und Roboter in Aktion.
Nebenan im gleichnamigen Forum erläutern Agilent, Merck, Mettler Toledo, Thermo Fisher Scientific und viele weitere Unternehmen ihre Konzepte für das Labor 4.0 in halbstündigen Vorträgen. Der Branchenverband Spectaris gibt einen Überblick über den aktuellen Stand einer einheitlichen Schnittstelle OPC-UA bei den deutschen Herstellern.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/f2/f3/f2f33d995e7225901191f55b4825fa89/0105325213.jpeg)
Analytica 2022
Forum Digitale Transformation: Zukunft zum Erleben
Analytica Foren: COVID-Expertenrunden, Finance Days und mehr
Das Forum Biotech (Halle A3), das Forum Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit und das Analytica Forum (beide Halle B1) laden ebenfalls zu praxisnahen Vorträgen und Podiumsdiskussionen ein. Zu den Highlights im Analytica Forum zählen die Expertenrunden zur COVID-Forschung am 22. und 23. Juni, unter anderem mit Prof. Dr. Jonas Schmidt-Chanasit vom Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg und Prof. Dr. Helga Rübsamen-Schaeff, Leopoldina-Mitglied sowie Gründerin und Aufsichtsratsmitglied des Biopharma-Unternehmens Aicuris. Die deutsche Biotechbranche hat sich während der Pandemie als Problemlöser erwiesen und in den vergangenen zwei Jahren mehr Kapital eingesammelt als je zuvor. Die Finance Days am 23. und 24. Juni auf dem Forum Biotech in Halle A3 gehen auf Finanzierungstrends im Life-Science-Sektor ein und beantworten Fragen rund um Börsengänge und globale Märkte. Mit dem Thementag Personalisierte Medizin am 24. Juni rückt die Analytica zudem ein besonders zukunftsträchtiges Gebiet in den Fokus. Vertreter von Verbänden, Clustern und Unternehmen der Gesundheitsbranche werden das Potenzial von individualisierten Therapien aus verschiedenen Blickwinkeln erörtern.
Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
Die Sicherheit im Labor steht bei der täglichen Arbeit an erster Stelle. Speziell diesem Thema widmet sich das Arbeitsschutzforum in Halle B2. In täglichen Experimentalvorträgen wird die Firma Asecos wieder live demonstrieren, welche Unfälle passieren können, wenn Gefahrenstoffe im Labor nicht sachgemäß gelagert werden. Ergänzend finden Vorträge zu Lithium-Ionen-Batterien und -Akkumulatoren statt, die auch in Laboren vermehrt Einzug halten und deren Gefahrenpotenzial bei falscher Handhabung häufig unterschätzt wird. Weitere Vorträge von Firmen wie Erlab, Bernd Kraft und a1-environsciences runden das Programm ab.
Außerdem: Fortbildung und Studieninfotag
Wer die Analytica als Karriere-Booster nutzen möchte, kann Messebesuch und Fortbildung verknüpfen. Das Schulungs- und Beratungshaus Dr. Klinkner & Partner bietet auf der Analytica ganztägige Seminare zu ausgewählten Themen von der Labor-IT bis zur Validierung analytischer Methoden an. Und last but not least fördert die Analytica, gemeinsam mit der wissenschaftlichen Gesellschaft GDCh und dem VBio, den Nachwuchs für die Branche. Wie gewohnt findet am letzten Messetag, dem 24. Juni, wieder der beliebte Studieninfotag statt. Hier informieren sich Abiturienten über Studienfächer und Berufsfelder in der Chemie, Biotechnologie und Lebensmittelchemie.
Drei Messen, ein Ticket
Parallel zur Analytica finden auf dem Münchner Messegelände die ceramitec, internationale Leitmesse der Keramikindustrie, und die automatica, internationale Leitmesse für intelligente Automation und Robotik, statt. Der Zutritt zu beiden Messen ist für Analytica-Besucher kostenlos.
(ID:48423105)