English China

Registrierungspflichtiger Artikel

Marktübersicht Refraktometer Lichtbrecher, Wissensbringer: Labor-Refraktometer im Überblick

Von Christian Lüttmann

Anbieter zum Thema

Manchmal reicht nur ein Wert, um zwischen gut und schlecht zu unterscheiden. Der Brechungsindex ist solch ein Wert. Er erlaubt in der Qualitätskontrolle eine schnelle Aussage über die Reinheit von Produktchargen oder die Authentizität von Lebensmitteln. Wir zeigen, was moderne Refraktometer auszeichnet.

Abb.1: Lichtbrechung liefert im Labor wertvolle Informationen über die Qualität einer Probe (Symbolbild).
Abb.1: Lichtbrechung liefert im Labor wertvolle Informationen über die Qualität einer Probe (Symbolbild).
(Bild: © Menyhert - stock.adobe.com)

Manche Proben werden mittels gekoppelter Methoden wie LC-GCxGC aufgetrennt und schließlich massenspektrometrisch in allen Einzelheiten untersucht. Andere werden mithilfe von Schrank-großen Elektronenmikroskopen auf ihre Struktur hin analysiert – bis zum letzten Atom eines Proteinkomplexes. Doch manchmal reicht es im Labor auch, wenn ein einfaches Handgerät nur einen einzigen Wert ausgibt: den Brechungsindex. Mit dieser Messgröße – und den entsprechenden Referenzwerten aus Datenbanken – lassen sich schnell und unkompliziert Produktchargen überprüfen und die Qualitätskontrolle etwa im Lebensmittel- oder Pharmabereich unterstützen.

Für die Messung mit einem analogen Refraktometer müssen lediglich ein paar Tropfen der Probe auf das Messprisma des Gerätes gegeben werden. Darauf wird ein zweites Prisma geklappt, durch das Licht einfällt. Die Oberfläche dieses Beleuchtungsprismas ist angeraut, damit die Lichtstrahlen in allen möglichen Winkeln durch die Probenschicht strahlen. An der Grenzfläche von Prisma und Probe wird das einfallende Licht gebrochen und erzeugt so einen scharfen Hell-Dunkel-Übergang auf dem Sichtschirm (dies ist der Übergang von Lichtbrechung zu Totalreflexion, abhängig vom Einfallswinkel des Lichts). Über die Position dieser Hell-Dunkel-Grenze lässt sich der Brechungsindex der Probe ablesen.