English China

gesponsert Charakterisierung von Makromoleküklen

Lichtstreudetektion – Ein Leitfaden für Einsteiger

Titelbild WP Tosoh 372404

 

Kostenloses Whitepaper herunterladen

Wie funktioniert eigentlich die Chrakterisierung von Makromolekülen mittels Lichtstreuung? Dieses Whitepaper bietet Hintergrundinformationen zu Theorie, Technologie, Geräteaufbau sowie Tipps und Tricks für die Praxis.

Durch Messung der Lichtstreuung (LS) kann in Verbindung mit der Gelpermeations-/Größenausschlusschromatographie (GPC/SEC) das wahre – oder "absolute" – Molekulargewicht (MW) von Makromolekülen ermittelt werden. Zusätzlich zum Molekulargewicht kann Lichtstreuung den Gyrationsradius (Rg) liefern, der die Größe der Makromoleküle beschreibt. Durch die Messung des gestreuten Lichts jeder Elutionsfraktion kann somit die gesamte Molekulargewichts- und Größenverteilung eines Polymers oder eines Biomoleküls abgebildet werden.

Dieses englische Whitepaper bietet Hintergrundinformationen zu Theorie und Technologie, sowie Tipps und Tricks für die praktische Durchführung.

Erfahren Sie mehr zu folgenden Punkten:

  • Was kann Lichtstreuung und wie funktioniert das?
  • Wie wird Lichtstreuung in der GPC/SEC benutzt?
  • Wie funktionieren Lichtstreudetektoren?
  • Für welche Moleküle eignet sich Lichtstreudetektion?
  • Praktische Tipps & Tricks

Anbieter des Whitepapers

Tosoh_Bioscience_Logo.jpg ()

TOSOH Bioscience GmbH

Im Leuschnerpark 4
64347 Griesheim
Deutschland

Telefon : +49 (0)615570437-00
Telefax : +49 (0)615583579-00

Kontaktformular
Titelbild WP Tosoh 372404

 

Kostenloses Whitepaper herunterladen