Maßgeschneiderte Destillationsanlagen für Petrochemie, Chemie- und Pharmaindustrie
Typischer Aufbau: (1) Kondensator: Liebig- oder Daviskühler für kleine Mengen, Schnecken- oder Rohrbündel-Wärmetauscher für mittlere und hohe Durchsätze; (2) Produktentnahme: Destillatentnahme über Verhältnisregelung oder Mengenregelung, Sumpfentnahme durch Pumpe oder Überlauf; (3) Trennkolonne: Vigreux-Kolonnen für Arbeitsdrücke unter 1 mbar, Siebboden- und Glockenboden-Kolonnen für mineralische Säuren, stark polare und schwach benetzende Gemische, Füllkörper-Kolonnen und gepackte Kolonnen für hohe Trennleistungen bei Normaldruck und im Vakuum, mit Füllkörpern aus Glas, Keramik, Edelstahl oder Sonderwerkstoffen, Kolonnendurchmesser von 15 bis 400 mm; Durchsätze von wenigen ml bis über 100 l/h; mit oder ohne Vakuummantel; (4) Verdampfer: Rundkolben oder Umlaufverdampfer• Direkt beheizt durch Heizstäbe aus Quarzglas oder metallische Heizstäbe, Indirekt beheizt durch Wärmeträgeröl im Doppelmantel oder Ölbad, durch Heizdampf oder Heizhaube, Dünnschicht- oder Kurzweg-Verdampfer für temperaturempfindliche oder hochsiedende Produkte; (5) Peripherie: komplett mit Stativ und Montagematerial, Kabel und Schläuchen• Mit Vakuumregelung und Dosierpumpen, Thermostaten und Wasser-Rückkühlern, je nach Kundenwunsch; (6) Steuerung und Regelung: Über Leistungssteller und Thermometer oder mit vollautomatischer Computersteuerung über Tastatur und Maus, mit Farbgraphik am Monitor und Drucker
(Archiv: Vogel Business Media)
2/2 Zurück zum Artikel