Wenn Arztpraxen Patientendaten austauschen wollen oder Firmen mit vielen Zulieferbetrieben zusammenarbeiten, stehen sie vor der Herausforderung, Datensätze aus unterschiedlichen Datenbanken schnell und sicher gemeinsam zu verarbeiten. Informatiker der Universität des Saarlandes haben dafür jetzt die Software ChainifyDB auf Blockchain-Basis entwickelt, mit der Managementsysteme für Datenbanken vernetzt und von mehreren Unternehmen parallel und dennoch fälschungssicher bearbeitet werden können.
Nonverbale Kommunikation hat viele Facetten. So verraten unsere Augen viel darüber, wie wir uns gerade fühlen. Saarbrücker Informatiker gehen nun einen Schritt weiter: Mit nationalen und internationalen Kollegen haben sie eine Software entwickelt, die dabei helfen soll, über die Augenbewegung Rückschlüsse auf den Charakter zu machen. Dies soll dabei helfen, die Kommunikation zwischen Robotern und Menschen zu verbessern.
In zehn Jahren ist die Wissensdatenbank Yago bei vielen Suchmaschinen zum beliebten Helfer avanciert. Von der Knowledge Base profitierte auch IBM Watson bei der Jeopardy!-Challenge 2011. Der Yago-Quellcode wurde nun von den hinter dem Projekt stehenden Forschern veröffentlicht.
Schweizer Chronometer à la Rolex & Co. sind gediegen. Aber trendy? Eher nicht. Digitalos schnallen sich lieber eine Smart Watch ans Handgelenk. Diese Uhren haben aber einen wesentlichen Nachteil: die umständliche Bedienung. Ein neues Steuerungskonzept soll Abhilfe schaffen.
Lötpunkte, die im Dauerbetrieb zu heiß werden, beginnen sich durch Korrosion zu zersetzen, das Gerät fällt dann rasch aus. Die Lösung: blitzartiges Erhitzen von Aluminium und Ruthenium kann selbst Metalle von wenigen Nanometern fest miteinander verbinden.
Mit der Zunahme des weltweiten Flugverkehrs steigt die Gefahr von Pandemien. Tausende Flugverbindungen täglich – mit zehntausenden Fluggästen in engstem physischen Kontakt – können lokale Ereignisse zu globalen Phänomenen verstärken. Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Informatik haben nun einen Algorithmus entwickelt, der aus der Anbindungsstärke eines Flughafens das Risiko berechnet, dass von dort eine Pandemie beginnt.
Das Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken stellt im Zuge der GISAID-Initiative relevante Sequenzdaten von Grippe-Viren in einem öffentlich zugänglichen Internetportal kostenfrei zur Verfügung.