English China

Vorschau: Praxistag HPLC 2019 Microsampling oder Lösemittel-Sicherheit

Redakteur: Christian Lüttmann

Am 7. November wartet gebündeltes HPLC-Wissen in Berlin auf Sie: Auf dem 7. Praxistag HPLC können Sie vom Fachwissen zahlreicher Applikationsexperten profitieren, aktuelle Trends und Trenntechniken entdecken und Erfahrungen mit anderen Anwendern austauschen. Wir geben einen Ausblick auf die Vortragsthemen.

Anbieter zum Thema

Peter Rebehn (l.) im Gespräch mit LP-Chefredaktuer Marc Platthaus beim Praxistag HPLC 2019 in Köln.
Peter Rebehn (l.) im Gespräch mit LP-Chefredaktuer Marc Platthaus beim Praxistag HPLC 2019 in Köln.
(Bild: LABORPRAXIS)

Berlin – Wenn sich am 7. November 2019 wieder Anwender und Applikationsexperten zum Praxistag HPLC in Berlin treffen, steht die Flüssigchromatographie im Vordergrund. Mit sieben Kurzvorträgen von jeweils ca. 30 Minuten und sechs 60-minütigen Workshops am Nachmittag ist das Programm dicht gepackt. Während die Vorträge einer nach dem anderen stattfinden, liegen die Nachmittagsworkshops parallel in Zweiergruppen. Hier gilt es, sich schon bei Anmeldung zu dem Event zu entscheiden. Wir zeigen Ihnen Auszüge aus dem Programm, um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern.

7. Praxistag HPLC am 7. November 2019 Sie können Tipps und Tricks für die Nutzung Ihrer (U)HPLC-Anlage gebrauchen? Dann kommen Sie am 7. November 2019 zum 7. Praxistag HPLC nach Berlin (nutzen Sie den Aktionscode „HPLC19_Leser“ und sparen Sie 50 Euro gegenüber dem Normalpreis, exklusiv für LP-Leser). Das Programm umfasst unter anderem die Themen Probenvorbereitung, richtige Säulenauswahl und Quantifizierungsstrategien. Details zum Ablauf des Praxistages finden Sie hier.

Kleine Vials mit großem Potenzial?

Die Automation hat für eine deutlich schnellere Analytik gesorgt. Autosampler bearbeiten Proben sprichwörtlich am laufenden Band. Dabei sind „normale“ 2-mL-Vials mit den Maßen 12x32 mm der Standard. Doch nicht immer sind diese gut geeignet für die zu bearbeitende Analyse. Wenn man z.B. mit Kleinstmengen arbeiten möchte oder muss, ist das Fassungsvermögen dieser Vials zu groß. Auch stark wechselnde Probenvolumina innerhalb einer Serie erfordern oft variierende Vialgrößen, um der hohen Flexibilität gerecht zu werden. So ist es nicht verwunderlich, dass die Zahl der unterschiedlichen Microsampling-Vials kontinuierlich ansteigt.

Einen Überblick über die vorhandenen Lösungen auf dem Markt gibt Dr. Detlev Lennartz von Th. Geyer. In seinem Vortrag „Microsampling-Vials, Alternativen, Anwendung, Vor- und Nachteile“ beleuchtet er Microsampling Anwendungen, das Für und Wider der unterschiedlichen Optionen sowie Alternativen, speziell auch für UHPLC- und HTS-Systeme.

Sicherer Umgang mit Lösungsmitteln

Parallel zum Einblick in die Microvial-Welt von Detlev Lennartz bietet Peter Rebehn von Scat Europe seinen Vortrag „Sicherer Umgang mit Lösungsmitteln in der Analytik, für Arbeitssicherheit und unverfälschte Analyseergebnisse“ an. Dort zeigt er Standards in der Ver- und Entsorgung von LC-Lösungsmitteln auf und gibt Tipps, wie man Lösungsmittel als Fehlerursache ausschließen kann. Auch die Sicherheit ist ein wichtiger Aspekt in Rebehns Vortrag. Er erklärt, wie man Gesundheits- und Umweltgefahren beim Umgang mit Lösungsmitteln vorbeugen kann und gibt Empfehlungen zur sicheren Entsorgung mithilfe geeigneter Aktivkohle.

Ob nun Rebehns Tipps zu Lösemitteln oder Lennartz Überblick zu Microvials – in jedem Fall können Sie als Teilnehmer des Praxistages HPLC erkenntnisreiche Vorträge erwarten. Und ganz gleich, für welche Sie sich entscheiden, die Unterlagen von allen Referenten erhalten Sie im Anschluss an die Veranstaltung.

Alle Programmpunkte des Praxistages finden Sie auf www.praxistag-hplc.de

(ID:46185768)