Das neue Differenzkalorimeter von Netzsch lässt sich modular an die Anwenderwünsche anpassen und deckt einen großen Temperaturbereich von bis zu -180 bis 750 °C ab.
Das dynamische Differenzkalorimeter DSC 300 Caliris
(Bild: Netzsch)
Rasant fortschreitende Materialentwicklungen und die einhergehende Digitalisierung verlangen nach Laborgeräten, die sowohl flexibel als auch anpassungsfähig sind und sich leicht in eine verknüpfte Laborlandschaft integrieren lassen. Das neue dynamische Differenzkalorimeter DSC 300 Caliris von Netzsch ist laut Herstellerangaben bestens auf diese Veränderungen in modernen Laboren vorbereitet.
Es ist in einer Supreme- oder Select-Version erhältlich, für die verschiedene, austauschbare Sensor-Ofen-Module zur Verfügung stehen. Die Supreme-Version erlaubt je nach Bedarf einen Tausch des Sensor-Ofen-Moduls. Der maximale Temperaturbereich erstreckt sich über einen für eine Tieftemperatur-DSC bisher unerreichten Temperaturbereich von -180 bis 750 °C, heißt es in einer Pressemeldung.
In der Select-Variante der DSC 300 Caliris kann beim Kauf initial zwischen allen verfügbaren Modulen gewählt werden. Der maximale Temperaturbereich liegt hier bei -170 bis 650 °C. Um Ausfallzeiten des Gerätes zu vermeiden, erlaubt die Select-Version den Tausch des eingebauten Moduls gegen ein Modul desselben Typs. Die zum Modul zugehörigen Kalibrierdaten sind in der Firmware des jeweiligen Moduls gespeichert, sodass eine Neukalibrierung des Systems nach einem Modultausch nicht erforderlich ist.
Statusanzeige am Gerät
Mit der DSC 300 Caliris bringt Netzsch ein Gerätedesign auf den Markt, welches nicht nur ästhetischen Ansprüchen genügt. Die farbig leuchtende Statusanzeige liefert bereits von weitem erkennbare Informationen zum aktuellen Status des Analysegeräts, z. B. Stand der Messung, Ende der Messung usw. Das farbige Touch-Display erlaubt den Start von Messungen und gibt direkt am Gerät Auskunft über Messfortschritt, Gase und Temperatur. Das macht ein Einloggen in den Computer für eine Kontrolle der Messung hinfällig. Im Premium-Modul ermöglicht der beleuchtete Sensor außerdem die präzise Positionierung der Tiegel, auch bei weniger optimalen Lichtverhältnissen im Labor.
Unterstützende Software
Die Mess- und Auswertesoftware Proteus ist um eine Search Engine erweitert, mit der sich die Vielzahl an gespeicherten Daten in Sekundenschnelle filtern und finden lassen. Geöffnet werden diese Daten direkt aus den Suchergebnissen heraus. Ein langwieriges Suchen in verschachtelten Dateisystemen wird überflüssig.
(ID:48572141)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.