Die Fraunhofer-Gesellschaft beschäftigt weltweit mehr als 30.000 Mitarbeiter. Diese betreiben anwendungsorientierte Forschung und entwickeln gemeinsam mit Unternehmen Lösungen für zahlreiche Industrien. Nun soll Prof. Dr. Holger Hanselka der 11. Präsident in der fast 75-jährigen Geschichte der Gesellschaft werden.
Prof. Dr. Holger Hanselka, Präsident des KIT, wird neuer Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft.
(Bild: Markus Breig, KIT)
Professor Holger Hanselka, seit 2013 Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), wurde heute vom Senat der Fraunhofer-Gesellschaft in Dresden einstimmig zum neuen Präsidenten der Fraunhofer-Gesellschaft gewählt. Als deren 11. Präsident soll Hanselka die Nachfolge von Professor Reimund Neugebauer antreten.
Holger Hanselka leitet das KIT in seiner zweiten Amtszeit. Mit einer klaren strategischen Ausrichtung ist es ihm gelungen, das KIT als die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft wieder in die Riege der Exzellenzuniversitäten zu führen. Zudem hat er die Einheit des KIT konsequent vorangetrieben. „Der Erfolg der letzten Jahre ist eine große Gemeinschaftsleistung. Dafür danke ich einem kompetenten und höchst engagierten Präsidiums- und Leitungsteam und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des KIT“, betont Präsident Holger Hanselka. „Die Synergien des KIT als bundesweit einzigartige Einrichtung national wie international im Wettbewerb vollends zu nutzen, war und ist mein Ansporn. Dies gilt insbesondere auch für das forschungsorientierte Studium in Karlsruhe, denn in den jungen Menschen und ihren Ideen zur Lösung der Herausforderungen unserer Zeit liegt unsere Zukunft.
Nun soll Hanselka nach Abschluss der Gespräche und Vertragsverhandlungen der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft werden. „Das Vertrauen des Senats der Fraunhofer-Gesellschaft ehrt und freut mich sehr. Das Amt des Fraunhofer-Präsidenten mit weltweit 30.000 Mitarbeitenden ist eines der spannendsten und gleichzeitig herausforderndsten in der deutschen Wissenschaft“, so Hanselka. „Die internationale Positionierung sowie die Erarbeitung eines modernen Leitbildes für Fraunhofer wird eine zentrale Aufgabe sein, wobei ich die wertvollen Erfahrungen aus meiner Zeit am KIT, die ich sehr schätze, einbringen kann: Wir leben in einer Zeit massiver globaler Veränderungen und Herausforderungen. Da muss auch die Forschung mit klarem Profil bedarfsorientiert weltumspannender werden.“
„Professor Holger Hanselka ist eine starke Führungspersönlichkeit und ein hervorragender Wissenschaftsmanager mit Tatkraft, strategischem Weitblick und hohem Teamspirit. Er hat das KIT seit 2013 strategisch neu ausgerichtet und entscheidende Weichen für eine erfolgreiche Zukunft im nationalen wie internationalen Wettbewerb gestellt. Erfolge, wie beispielsweise in der Exzellenzinitiative oder bei der programmorientierten Förderung der Helmholtz-Gemeinschaft sind sichtbare Zeichen“, sagt der Vorsitzende des Aufsichtsrates des KIT, Professor Michael Kaschke. „Aufgrund seiner jahrelangen Erfahrung mit der Transformation und Entwicklung wissenschaftlicher Einrichtungen ist er die richtige Person, um die Fraunhofer-Gesellschaft in einer schwierigen Zeit zu leiten und erfolgreich zu positionieren. Das ist eine gute Entscheidung für den Wissenschaftsort Deutschland.“
Zur Person: Prof. Dr. Holger Hanselka
Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka wurde vor 61 Jahren in Oldenburg geboren. Er studierte Allgemeinen Maschinenbau an der Technischen Universität Clausthal. Er ist seit 2013 Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Von 2001 bis 2013 leitete er das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit in Darmstadt und war Vizepräsident der TU Darmstadt. Von 2006 bis 2012 war er Mitglied des Präsidiums der Fraunhofer-Gesellschaft. Hanselka ist Fachmann für Wissens- und Technologietransfer, für Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Unternehmensausgründungen und ist Mitglied in zahlreichen nationalen und internationalen Gremien.
(ID:49511240)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.