Tiefkühlschränke gehören zu den größten Energieverbrauchern im Labor – mit entsprechend hohen Kosten. Doch mit einigen Tipps lassen sich diese reduzieren. Ein internationaler Wettbewerb wird nun im kommenden Jahr Projekte prämieren, die das größte Einsparpotenzial erzielt haben.
Themen wie Ressourcenoptimierung oder bessere Energienutzung sind im Labor angekommen. Was bedeutet das für die Chromatographie, die wichtigste Trennmethode? Eine Bestandsaufnahme zeigt, wie viel Optimierungspotenzial in der mehr als 100 Jahre alten Technik steckt.
Am 19. September fand in Würzburg der dritte Praxistag HPLC statt. Neben aktuellen Trends zur zweidimensionalen Flüssigchromatographie und zur softwaregesteuerten Methodenentwicklung, ging es vor allem um HPLC-Tipps für den Laboralltag.
Subjects, such as resource optimization or better energy usage, have arrived in the laboratory. What does this mean for the most important separation method, chromatography? An inventory shows the amount of optimization potential in the technology that is more than 100 years old.
Ab dem kommenden Jahr sind große Unternehmen EU-weit verpflichtet, neben der finanziellen Lage, auch über ökologische und soziale Themen zu berichten. Doch jenseits dieser Verpflichtung zu einem Nachhaltigkeitsbericht können zudem mittelständische und kleinere Betriebe von diesem Instrument profitieren.
Nachdem in der Septemberausgabe 2015 der LABORPRAXIS die ökonomisch- ökologischen Aspekte der Nachhaltigkeit im Vordergrund standen, folgen nun die sozialen Aspekte, deren Bedeutung für Unternehmen, aber auch die spezielle Verantwortung von Forschung und Wissenschaft.
Nachhaltigkeit ist seit einigen Jahren nahezu in aller Munde. Doch was beinhaltet dieser viel bemühte Begriff tatsächlich und wie lässt er sich mit Leben füllen? Ansatzpunkte für nachhaltigeres Arbeiten gibt es genug – auch im Labor – man muss sie nur kennen und erkennen. 12 Prinzipen ermöglichen Ihnen die „grüne Arbeit“ im Labor. Wir stellen Sie vor.