Diese theoretischen Gebilde werden als pionische Atome bezeichnet. Das Pion (grün) umläuft den Kern in geringem Abstand und taucht tief in den aus Protonen (rot) und Neutronen (blau) bestehenden Kern ein. Einige Kugeln sind aufgebrochen um die Quarkunterstruktur der Kernbausteine und des Pions zu veranschaulichen. Pionische Atome kommen auf der Erde nicht vor und es war auch lange nicht klar, ob sie existieren oder nur theoretisch denkbar sind. Am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung konnten sie jedoch im Beschleuniger hergestellt werden. Am Beispiel der pionischen Atome zeigte sich, dass das Pion im Vakuum eine andere Masse hat, als wenn es in einem pionischen Atom gebunden ist.
(Bild: GSI)
7/9 Zurück zum Artikel