Ein Blitz aus glühendem Plasma, gefangen in einer seltsam verdrillten Ringkonstruktion aus Magnetspulen. Dies ist die Versuchsanordnung, mit der Forscher am Max-Planck-Institut die Eignung von Kernfusionsreaktoren für die Energiegewinnung untersuchen. Nun haben sie einen Weltrekord aufgestellt: Mit nie zuvor erreichten Werten für das Fusionsprodukt sind sie dem Ziel der Energiegewinnung mittels Kernfusion ein Stück näher gekommen.
Blick in das Plasmagefäß der Fusionsanlage Wendelstein 7-X
(Bild: IPP, Foto: Jan Michael Hosan)
Greifswald – Am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) steht eine Maschine, die unsere zukünftige Energiegewinnung verändern könnte: Wendelstein 7-X, die weltweit größte Fusionsanlage vom Typ Stellarator. Die ringförmige Konstruktion ist darauf optimiert, glühendes Plasma zu erzeugen und kontrolliert im Inneren des Reaktors zu halten. Dazu ist sie in sich verdrillt, ähnlich wie ein Möbiusband. Dank dieser gezielten Verdrillung kann ein erzeugtes Plasma über Magnetspulen in dem Reaktor kontrolliert werden.
Die Geometrie und Innenauskleidung von Wendelstein 7-X ist das Ergebnis sorgfältiger Optimierungsarbeit. Und sie hat sich gelohnt, wie nun die Forscher des IPP berichten: In der zurückliegenden Experimentierrunde hat Wendelstein 7-X höhere Temperaturen und Dichten des Plasmas, längere Pulse und den weltweiten Stellarator-Rekord für das Fusionsprodukt erreicht.
Verbesserungen am Reaktor zeigen Wirkung
Im Unterschied zur ersten Experimentierrunde 2015/16 ist das Plasmagefäß von Wendelstein 7-X seit September letzten Jahres mit einer Innenverkleidung ausgerüstet: Kacheln aus Graphit bedecken jetzt die Gefäßwände und erlauben höhere Temperaturen und längere Plasmaentladungen.
Mit dem so genannten Divertor lässt sich darüber hinaus die Reinheit und Dichte des Plasmas regeln: In zehn breiten Streifen an der Wand des Plasmagefäßes folgen seine Kacheln der gewundenen Kontur des Plasmarandes. So schützen sie speziell die Wandbereiche, auf die entweichende Teilchen aus dem Rand des Plasmaringes gezielt gelenkt werden. Zusammen mit Verunreinigungen werden die auftreffenden Teilchen hier neutralisiert und abgepumpt.
Bildergalerie
Was die neue Innenverkleidung gebracht hat
„Die ersten Erfahrungen mit den neuen Wandelementen sind ausgesprochen positiv“, sagt Prof. Dr. Thomas Sunn Pedersen. Waren am Ende der ersten Kampagne Pulsdauern von sechs Sekunden zu erreichen, sind nun bis zu 26 Sekunden lange Plasmen möglich. Dabei konnten bis zu 75 Megajoule Heizenergie in das Plasma eingespeist werden – 18 Mal mehr als in der ersten Betriebsrunde ohne Divertor. Zum Vergleich: beim Verbrennen von einem Kilogramm Steinkohle werden rund 30 Megajoule Energie freigesetzt. Auch die Heizleistung des Plasmas konnte erhöht werden – eine Voraussetzung für hohe Plasmadichte.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.