Produktlebenszyklen werden kürzer, Märkte volatiler. Eine Antwort auf diese Herausforderungen bietet Modularisierung als interdisziplinäres Konzept industrieller Produktion, was auch schon im Labormaßstab relevant ist und den Sprung von F&E zur Produktion erleichtert
Produktionsprozesse Zenon MTP Suite: Produktionsprozesse optimieren mit der Zenon MTP Suite.
(Bild: Copa-Data)
Auf dem Gebiet für MTP (Modular Type Package) setzt Copa-Data auf Weiterentwicklung: Von der Vision, die Kommunikation zwischen Produktionsanlagen zu vereinfachen, über die Entwicklung einer Digitalisierungslösung, zu einem standardisierten Informationsmodell, welches Optimierungspotenzial für nahezu alle Branchen eröffnet. Das Konzept der Modularisierung mit MTP stammt aus der Prozessindustrie, wird jedoch zunehmend auch für andere Industriebereiche mit hohem Automatisierungsgrad adaptiert. Mit der Zenon MTP Suite wird der Gesamtprozess nach dem Baukastenprinzip in verschiedene Komponenten und Module digital zu einer Produktionsanlage verknüpft, die sich leicht orchestrieren lässt. Dadurch wird nicht nur die betriebliche Effizienz optimiert, sondern auch der Anlagenaufbau deutlich flexibilisiert , heißt es in einer Pressemeldung. Wer auf MTP setzt, schaffe eine 50 Prozent schnellere Time-to-market, z. B. durch schnelles Upscaling vom Labor zur Produktion.
Plug-and-Produce bringt deutliche Verbesserungen hinsichtlich Effizienz und Kostenersparnis. Ein erfolgreiches Best-Practice-Beispiel für ein Projekt dieser Art ist die Laborautomation des Technologiekonzerns Merck KGaA. Hier werden die Laboraufbauten vollständig modular und digitalisiert auf Basis von MTP genutzt.
Neben dem Einsatz in Versuchsaufbauten im Labor bietet MTP laut Anbieter großen Mehrwert als etablierter Standard in der gesamten Prozessindustrie mit ihren agilen, hohen Qualitätsanforderungen. Die MTP Suite mache die Orchestrierung möglich: Mit ihr lasse sich Equipment flexibel miteinander verschalten und das Leitsystem könne, auf Basis dieser Daten, automatisiert erstellt werden. Darüber hinaus können Daten nach VDI/VDE/NAMUR 2658 validiert und MTP-Dateien selbstständig erstellt und bearbeitet werden. Ferner ist eine Anbindung von Bestandsequipment über ein MTP Gateway und die Konfiguration von PEA-Instanzen realisierbar, wie in einer Pressemeldung beschrieben wird. Unternehmen können damit die eigenen Produktionsprozesse optimieren und dabei standardkonform von den Vorteilen einer agilen Fertigung profitieren.
(ID:49308533)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.