English China

Elektrochemische Serotonin-Mikrosensoren Sensor für das Glück – Serotoninspiegel im Hirn messen

Quelle: Pressemitteilung GDCh

Anbieter zum Thema

Ein neuentwickelter Mikrosensor ermöglicht es, Langzeitmessungen des Glückshormons Serotonin durchzuführen. In Versuchen mit Meerschweinen brachte der Sensor bereits stabilere Langzeitergebnisse als bisherige Methoden. So könnten wichtige neue Erkenntnisse für die Behandlung psychischer Störungen gewonnen werden.

Das Glückshormon Serotonin im Gehirn zu messen hilft, psychische Krankheiten besser zu verstehen (Symbolbild).
Das Glückshormon Serotonin im Gehirn zu messen hilft, psychische Krankheiten besser zu verstehen (Symbolbild).
(Bild: JEGAS RA - stock.adobe.com)

Serotonin, auch als das „Glückshormon“ bekannt, ist einer unserer wichtigsten Neurotransmitter und reguliert eine Vielzahl von Prozessen in unserem Gehirn, allen voran unsere Gefühle, aber auch Appetit, Gedächtnis und den Schlafrhythmus. Ein besseres Verständnis der Vorgänge auf molekularer Ebene könnte die Diagnose und Behandlung mentaler Erkrankungen verbessern. Bisherige elektrochemische Ansätze arbeiten mit einer Mikroelektrode, auf der Serotonin direkt oxidiert und der erzeugte Strom gemessen wird. Die entstehenden Oxidationsprodukte polymerisieren jedoch, haften an der Elektrodenoberfläche („Fouling“) und deaktivieren den Sensor rasch (etwa 90 Prozent Signalverlust innerhalb von 30 Minuten).

Nun hat ein Forscherteam um Ying Jiang und Lanqun Mao von der Beijing Normal University und der Chinesischen Akademie der Wissenschaften (Peking) einen Serotonin-Sensor entwickelt, der auch im Langzeitexperiment extrem stabile Signale liefert, da so gut wie keine Störung durch Serotonin-Oligomere auftritt. Er basiert auf galvanischer Redox-Potentiometrie (GRP), einer stromlosen Technik.

Ermöglicht Langzeitmessung von Serotonin

Herzstück des Sensors ist eine winzige bipolare Elektrode, vereinfacht beschrieben als Stäbchen, dessen eines Ende in die zu messende Flüssigkeit ragt, während sich das andere in einer Elektrolytlösung befindet, deren elektrochemische Eigenschaften genau auf die Analytmoleküle abgestimmt sind. Ein elektrischer Kontakt besteht ausschließlich über diese Elektrolylösung.

An einem Ende der Elektrode stellt sich ein elektrochemisches Gleichgewicht zwischen Elektrolyt-Ionen in verschiedenen Ladungszuständen (hier: IrCl62−/IrCl63−) ein, am anderen Ende zwischen Serotonin und dessen oxidierter Form. Mit einem Spannungsmessgerät kann die sich spontan einstellende Potentialdifferenz zu einer Referenzelektrode gemessen werden. Diese ist von der Serotonin-Konzentration abhängig. Da lediglich die Spannung gemessen wird, aber kein Strom fließt, entstehen so gut wie keine Ablagerungen durch oligomere Serotonin-Produkte. Quantitative Messungen sind über einen breiten Konzentrationsbereich möglich – über einen langen Zeitraum.

Aussichtsreich für Behandlung psychischer Störungen

Für erste Tests haben die Forscher die Sensoren bereits in Hirne von Meerschweinchen implantiert. In den Versuchen maßen die Sensoren die Serotonin-Ausschüttung nach einer Stimulation durch Kaliumionen in Echtzeit verfolgen.

Eine interessante Beobachtung machte das Team nach Verabreichung von Escitalopram, eines häufig bei schweren Depressionen und Angststörungen verschriebenen Serotonin-Wiederaufnahmehemmers: Dessen Wirkung scheint stärker auf einer Verlangsamung des Aufnahmeprozesses zu beruhen als auf einer Modulierung der extrazellulären Serotonin-Konzentration. Diese Erkenntnis könnte wichtig für die Behandlung psychischer Störungen sein. (clu)

Originalpublikation: Zhu, F., Xue, Y., Ji, W., Li, X., Ma, W., Yu, P., Jiang, Y., Mao, L., Galvanic Redox Potentiometry for Fouling-Free and Stable Serotonin Sensing in a Living Animal Brain, Angew. Chem. Int. Ed. 2023; DOI: 10.1002/ange.202212458.

(ID:49209383)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung