So gelingt die automatisierte Partikel-Analyse mit Raman-Mikroskopie
Abb.3: Particlescout unterscheidet längliche Wolframdisulfid Nanowires von globulären Partikeln; (A): Repräsentativer Ausschnitt der Liste aller 3135 detektierten Partikel; (B): Repräsentativer Ausschnitt der 218 Nanowires, die anhand ihres Seitenverhältnisses größer als 2,5 isoliert wurden; (C): Raman-Spektren für zwei Nanowires mit unterschiedlicher Orientierung. Die Intensität bei 421 1/cm hängt vom Winkel zwischen Nanowire und Laserpolarisation ab; (D): Peakintensität bei 421 1/cm versus Winkel zwischen Nanowire und Polarisation des Anregungslasers ( Die Probe wurde freundlicherweise von Reshef Tenne (Weizmann-Institut, Israel) und Tomáš Šikola (CEITEC, Institute of Physical Engineering, Brno University of Technology, Tschechische Republik) zur Verfügung gestellt.).
(Witec)
3/5 Zurück zum Artikel