Wie die richtigen Analysenmethoden die Prozessanalytik auf die Überholspur bringen
Bei herkömmlichen Sauerstoffanalysatoren wie paramagnetischen Analysengeräten oder Zirkonoxidsonden treten verschiedene Schwierigkeiten auf. Dazu zählen Interferenzen, Staublast und Feuchtigkeit. TDL-Analysatoren liefern sehr spezifische Messungen und zeichnen sich durch extrem kurze Ansprechzeiten sowie einen minimalen Wartungsaufwand aus. Eine Weiterentwicklung der herkömmlichen Lasertechnologie, bei der Sender- und Empfangseinheit räumlich getrennt sind, sind TDLs im Sensordesign. Sender und Empfänger befinden sich zusammen im Spektrometerkopf, der Laserstrahl wird mittels eines Corner-Cube-Moduls um 180° reflektiert. Dieses Design bietet wertvolle Vorteile gegenüber quer eingebauten TDLs: Ein Ausrichten der Flansche ist nicht nötig. Durch seine kompakte Ein-Flansch-Bauweise ist die Installation sehr schnell und einfach, und aufgrund des doppelten optischen Weges ist auch ein Einbau in kleine Rohrleitungen wie DN100 möglich.
(Bild: Mettler-Toledo)
2/7 Zurück zum Artikel