Analytica Virtual: Bauformen und Sensoren von pH-Elektroden Wie man den richtigen pH-Sensor wählt
Eine pH-Messung erfolgt heutzutage einfach per Knopfdruck. Doch zuverlässig ist diese nur, wenn die richtige Elektrode benutzt wird. Welche Bauformen und Sensoren von pH-Elektroden für welche Proben am besten geeignet sind und wie man sicher und effizient den pH-Wert bestimmt, ist Thema in einem kostenfreien Webinar am 21. Oktober 2020 um 12:15 Uhr von Hannah Instruments auf der Analytica Virtual.
Anbieter zum Thema

Vöhringen – Im Laboralltag kommt es immer wieder vor, dass ein eingesetzter pH-Sensor Auffälligkeiten zeigt. Die Messelektrode reagiert langsamer als gewohnt oder im schlimmsten Fall gar nicht mehr, möglicherweise driftet auch der Messwert oder ist unruhig. Wie kann das sein?
Meist liegen die Ursachen dafür einerseits in einem erweiterten oder veränderten Probenportfolio, andererseits aber auch in der Verwendung von Standard-Elektroden für allgemeine Anwendungen. Diese sind dann für die veränderten Proben nicht mehr geeignet, da sie die Messsicherheit nicht mehr gewährleisten.
pH-Elektroden vom Grundprinzip bis zur Spezialanwendung erklärt
Wie wirken sich physikalische und chemische Einflussfaktoren der Proben aber im Detail auf die pH-Sensorik aus? Diese und weitere Fragen behandelt Volker Berndt von Hanna Instruments in einem 30-minütigen Webinar am 21. Oktober 2020 um 12:15 Uhr auf der Analytica Virtual. Er beschreibt außerdem den funktionellen Aufbau einer pH-Elektrode und schafft so ein Grundverständnis dafür, wie ein Sensor Messungen durchführt.
Damit Anwender im Laboralltag jederzeit auf eine hohe Messsicherheit vertrauen können, erläutert Berndt die richtige Wahl des pH-Sensors und stellt dazu unterschiedliche Bauformen und Sensoren und deren vielfältige Einsatzgebiete vor. Dabei geht er auch auf Spezialsonden ein. Nicht zuletzt wird er auch grundsätzlich auf das Thema Messwertübertragung zu sprechen kommen: Hier stellt sich die Frage, welche Potenziale neue digitale Technologien bieten, um die Messsicherheit fortwährend zu erhöhen.
Interessierte Anwender können sich im Voraus für das kostenfreie Webinar anmelden.
(ID:46934267)