Newsletter
Whitepaper
E-Paper
Webinare
Seminare
Newsletter
Whitepaper
E-Paper
Webinare
Seminare
Labortechnik
Lebensmittelanalytik
Bio- & Pharmaanalytik
Wasser- & Umweltanalytik
Specials
Wissenschaft & Forschung
LIMS
ANALYTICA
Management
ACHEMA
Mediathek
Firmenjobs
Anbieter
Bilder
E-Paper
LAB SUPPLY
Labortechnik
Aktuelle Beiträge aus
"Labortechnik"
Best of Industry Award 2023
Die Gewinner des Best of Industry Award stehen fest!
Laborgaserzeugung
Gasflasche war gestern – Laborgase nach Bedarf selbst generieren
LAB-SUPPLY – Die regionale Fachmesse
Die Labor- und Analytikmesse „von nebenan“
DNA-Extraktionskits für die Mikrobiom-Forschung
Effizientere Erforschung von Darmgesundheit, Bodenmikrobiologie und mehr
Lebensmittelanalytik
Aktuelle Beiträge aus
"Lebensmittelanalytik"
LAB-SUPPLY – Die regionale Fachmesse
Die Labor- und Analytikmesse „von nebenan“
Analytica vom 9. bis 12. April 2024
Analytica 2024: Digitalisierung und noch viel mehr
Gemahlener Kaffee und getreidebasierter Kaffeeersatz
Kanzerogenes Acrylamid: Kaffee im Qualitätscheck
12. Praxistag HPLC in Berlin
Flüssigchromatographie: Nachhaltigkeit hält Einzug
Bio- & Pharmaanalytik
Aktuelle Beiträge aus
"Bio- & Pharmaanalytik"
LAB-SUPPLY – Die regionale Fachmesse
Die Labor- und Analytikmesse „von nebenan“
DNA-Reparatur per Sonnenlicht
Forscher filmen, wie ein Enzym Schäden im Erbgut korrigiert
Sensortechnologie für die Transformation der Virus-Produktion
Biointelligenter Produktions-Boost für Viren
DNA-Extraktionskits für die Mikrobiom-Forschung
Effizientere Erforschung von Darmgesundheit, Bodenmikrobiologie und mehr
Wasser- & Umweltanalytik
Aktuelle Beiträge aus
"Wasser- & Umweltanalytik"
LAB-SUPPLY – Die regionale Fachmesse
Die Labor- und Analytikmesse „von nebenan“
Luftverschmutzung von fossilen Brennstoffen
Erneuerbare Energien könnten jährlich 5 Millionen Leben retten
Analytica vom 9. bis 12. April 2024
Analytica 2024: Digitalisierung und noch viel mehr
12. Praxistag HPLC in Berlin
Flüssigchromatographie: Nachhaltigkeit hält Einzug
Specials
Wissenschaft & Forschung
LIMS
ANALYTICA
Management
ACHEMA
Aktuelle Beiträge aus
"Specials"
Biobasierte und biologisch abbaubare Kunststoffe
Plastik in den Gelben Sack? Das gehört doch auf den Kompost!
Forschungspressekonferenz 2023
BASF: Mit Forschung und Entwicklung nachhaltiger werden
VUP-Konjunkturbarometer November 2023
Laborstimmung: nicht nur durch Bürokratie gedämpft
Mediathek
Firmenjobs
Anbieter
Bilder
E-Paper
LAB SUPPLY
mehr...
Anmelden
Wie sich Krankheitserreger im Meer verbreiten
Entwicklung der Schwarmzellenkolonie und Verbreitung der Abenteurerzellen in ihre Umgebung. 0) Planktonische Zellen heften sich an einer festen Oberfläche an. Unter Schwarmbedingungen können die Zellen die Entwicklung einer Schwarmkolonie initiieren. Diese durchläuft vier Stadien: 1) Koloniewachstum; 2) Einleitung der Differenzierung und Bildung von Schwarmausläufern, 3) Expansion der Schwarmaussenseite, 4) Reife Schwarmkolonie und Ausbildung der endgültigen Architektur. 5) Bei Überflutung der Kolonie wird ein kürzerer Zelltyp in die Umgebung freigesetzt: die Abenteurerzelle. Sie ist sehr schwimmfähig und kann sich in Richtung einer chitinhaltigen Nahrungsquelle bewegen und daran anheften.
(© Max-Planck-Insitut für terrestrische Mikrobiologie/Duarte de Freitas)
1/2
Zurück zum Artikel