English China

LP-Dossier Klimaforschung

Wissenschaftler schlagen Alarm in Sachen Klima

Seite: 2/3

Anbieter zum Thema

Wie sich eine zunehmende Umstellung auf Bioplastik weltweit auf die CO2-Bilanz auswirken würde, haben Forscher der Universität Bonn modelliert – mit überraschendem Ergebnis:

Das Problem der Erderwärmung sozusagen an der Wurzel packen – dies planen Forscher der TU München. Sie wollen das Treibhausgas Kohlenstoffdioxid mithilfe von Algen aus der Atmosphäre entfernen:

Pflanzen als Unterstützer im Kampf gegen den Klimawandel? Nicht, wenn es um das klimarelevante Treibhausgas N2O geht, wie eine Studie der Technischen Hochschule Bingen und der Universität Heidelberg zeigt:

Eine mikroskopische Gefahr: Krankheitserregende Keime wie Vibrionen mögen es warm und vermehren sich aufgrund der steigenden Meerestemperaturen zunehmend. Was das für Folgen haben kann, erklären Forscher vom Institut für Chemie und Biologie des Meeres:

Fruchtfliegen breiten sich dank der globalen Erwärmung weiter aus. Wie die Verbreitung sich in den kommenden Jahrzehnten entwickeln wird, zeigt ein Modell von Forschern der ETH Zürich:

Der Sommer 2018 ist vielen als quälend heiß und trocken in Erinnerung geblieben. Doch bestätigen die Zahlen diese Empfindung? Fakten zur Dürreperiode 2018 erhalten Sie hier:

Die Sommerhitze 2018 hat vielen Bäumen schwer zugesetzt. Wie sieht eine Begrünung aus, die mit den langfristig steigenden Temperaturen in Deutschland fertig wird? Botaniker der Technischen Universität Dresden haben einen geeigneten Kandidaten im Auge:

Wenn das Eis bricht... Mit Computersimulationen untersucht ein internationales Forscherteam die Auswirkungen der Polschmelze auf den Meeresspiegel:

Schlimmer als angenommen? Ein Wissenschaftler warnt, dass wir die Folgen des Klimawandels noch unterschätzen:

Lesen Sie hier, welche gespenstische Auswirkung der Klimawandel auf die Korallenriffe in tropischem Flachwasser hat:

Wie sich Geckos dem Klimawandel anpassen und warum auch Schimpansen von der extremen afrikanischen Hitze gestresst sind, erfahren Sie in den folgenden beiden Artikeln:

Ein Plädoyer für den Mischwald:

Beunruhigende Prognose von Helmholtz-Forschern: Sollte die Erderwärmung weiter zunehmen, könnten u.a. einige Mittelmeer-Regionen Dürrezeiten von sieben Monaten erleiden.

Jesus soll Wasser in Wein verwandelt haben - Chemiker aus Bochum wandeln Kohlendioxid in einen Alkohol um. Was sie sich davon erhoffen, erfahren Sie in folgendem Beitrag:

Nicht die Vermessung der Welt, aber die Vermessung des Meeresspiegels haben sich Forscher der Technischen Universität München auf die Fahne geschrieben. Welche Technik sie dafür entwickelt haben, lesen Sie hier:

Nicht immer ist allein der Klimawandel schuld: Die frühere Blüte von Weizen ist Agrarforschern zufolge auch auf die Züchtung neuer Sorten zurückzuführen.

Wie untersucht man am besten die Ausbreitung von Abgasen in der Luft? Forscher machen vor-Ort-Messungen von Luftverschmutzungen in einem eigens ausgestatteten Flugzeug.

Was im Eis eingeschlossene Edelgase über die Klimageschichte verraten:

Anpassungsgenie Ameise: Wie die Krabbler der Klimaerwärmung trotzen:

Ist die Arktis bald geschmolzen? Beeindruckende und besorgniserregende Satellitenaufnahmen vom Eisverlust am Nordpol.

Sprinkleranlagen auf Feldern sollten besser der Vergangenheit angehören. Forscher sammeln Daten zum Kampf gegen Wasserknappheit und Ernteausfälle:

Wenn die kanadischen Wälder in Flammen stehen, kann dies klimatische Auswirkungen bis nach Europa haben. Zu diesem Ergebnis kommen Leipziger Klimaforscher.

Was haben Muscheln mit Klima zu tun? Forscher nutzen sie als Archiv unserer klimatischen Vergangenheit.

Das Ozonloch über der Antarktis hat weitreichendere Folgen als bisher angenommen. Eine Studie zeigt, dass es sogar den Niederschlag im 10.000 Kilometer entfernten tropischen Pazifik beeinflusst.

(ID:43755276)