Anbieter zum Thema
Wie sich eine zunehmende Umstellung auf Bioplastik weltweit auf die CO2-Bilanz auswirken würde, haben Forscher der Universität Bonn modelliert – mit überraschendem Ergebnis:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1496100/1496131/original.jpg)
Klimaschutz
Umstellung auf Bioplastik könnte CO2-Ausstoß erhöhen
Das Problem der Erderwärmung sozusagen an der Wurzel packen – dies planen Forscher der TU München. Sie wollen das Treibhausgas Kohlenstoffdioxid mithilfe von Algen aus der Atmosphäre entfernen:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1485500/1485569/original.jpg)
Treibhausgas
Wie Algen Kohlendioxid aus der Atmosphäre entfernen
Pflanzen als Unterstützer im Kampf gegen den Klimawandel? Nicht, wenn es um das klimarelevante Treibhausgas N2O geht, wie eine Studie der Technischen Hochschule Bingen und der Universität Heidelberg zeigt:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1474900/1474939/original.jpg)
Treibhausgas N2O in klimarelevanten Mengen
Pflanzen atmen mehr Lachgas aus als gedacht
Eine mikroskopische Gefahr: Krankheitserregende Keime wie Vibrionen mögen es warm und vermehren sich aufgrund der steigenden Meerestemperaturen zunehmend. Was das für Folgen haben kann, erklären Forscher vom Institut für Chemie und Biologie des Meeres:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1464600/1464640/original.jpg)
Keime im Klimawandel
Vibrionen in der Nordsee: Gefährlich für Mensch und Sylter Austern?
Fruchtfliegen breiten sich dank der globalen Erwärmung weiter aus. Wie die Verbreitung sich in den kommenden Jahrzehnten entwickeln wird, zeigt ein Modell von Forschern der ETH Zürich:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1449800/1449881/original.jpg)
Klimawandel lässt Schadinsekten neues Terrain erschließen
Schädlingsvorhersage für Europa
Der Sommer 2018 ist vielen als quälend heiß und trocken in Erinnerung geblieben. Doch bestätigen die Zahlen diese Empfindung? Fakten zur Dürreperiode 2018 erhalten Sie hier:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1445400/1445425/original.jpg)
Dürre betraf 90 Prozent Deutschlands
Rekordsommer 2018 in Zahlen: Erste Bilanz der Hitzewelle
Die Sommerhitze 2018 hat vielen Bäumen schwer zugesetzt. Wie sieht eine Begrünung aus, die mit den langfristig steigenden Temperaturen in Deutschland fertig wird? Botaniker der Technischen Universität Dresden haben einen geeigneten Kandidaten im Auge:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1437300/1437381/original.jpg)
Chinesische Ginkgo-Bäume für deutsche Städte?
Oben ohne – Sommerhitze lässt die Blätter fallen
Wenn das Eis bricht... Mit Computersimulationen untersucht ein internationales Forscherteam die Auswirkungen der Polschmelze auf den Meeresspiegel:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1429600/1429608/original.jpg)
Forscher simulieren Folgen der Klimaerwärmung
Abbruch von Eisschelfen hat Auswirkung auf den Meeresspiegel
Schlimmer als angenommen? Ein Wissenschaftler warnt, dass wir die Folgen des Klimawandels noch unterschätzen:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1426400/1426409/original.jpg)
Erderwärmung könnte stärker ausfallen als bisher angenommen
Forscher warnen: Klimaerwärmung wird unterschätzt
Lesen Sie hier, welche gespenstische Auswirkung der Klimawandel auf die Korallenriffe in tropischem Flachwasser hat:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1422600/1422665/original.jpg)
Wie viel Zeit bleibt den Korallen im Flachwasser?
Klimawandel lässt Riffe erbleichen
Wie sich Geckos dem Klimawandel anpassen und warum auch Schimpansen von der extremen afrikanischen Hitze gestresst sind, erfahren Sie in den folgenden beiden Artikeln:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1404600/1404665/original.jpg)
Reptilien passen sich an Klimawandel an
Hitze macht Geckos nichts aus, Dürre dafür umso mehr
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1401300/1401379/original.jpg)
Kreatinin- und Cortisol-Werte untersucht
Hitze setzt Savannen-Schimpansen unter Stress
Ein Plädoyer für den Mischwald:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1394900/1394947/original.jpg)
Studie untermauert Vorteile artenreicher Beforstung
Mischwald: Die bessere Alternative für unser Klima
Beunruhigende Prognose von Helmholtz-Forschern: Sollte die Erderwärmung weiter zunehmen, könnten u.a. einige Mittelmeer-Regionen Dürrezeiten von sieben Monaten erleiden.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1389800/1389808/original.jpg)
Bei drei Grad Erwärmung
Experten warnen: Dürrefläche in Europa könnte sich verdoppeln
Jesus soll Wasser in Wein verwandelt haben - Chemiker aus Bochum wandeln Kohlendioxid in einen Alkohol um. Was sie sich davon erhoffen, erfahren Sie in folgendem Beitrag:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1384000/1384080/original.jpg)
Mit Chemie gegen den Klimawandel?
Chemiker verwandeln CO2 in Alkohol für die Industrie
Nicht die Vermessung der Welt, aber die Vermessung des Meeresspiegels haben sich Forscher der Technischen Universität München auf die Fahne geschrieben. Welche Technik sie dafür entwickelt haben, lesen Sie hier:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1383800/1383840/original.jpg)
Virtuelle Kontaktlinse für Radarsatelliten
Algorithmus hilft bei Vermessung des Meeresspiegels
Nicht immer ist allein der Klimawandel schuld: Die frühere Blüte von Weizen ist Agrarforschern zufolge auch auf die Züchtung neuer Sorten zurückzuführen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1371400/1371466/original.jpg)
Effekt von Züchtung und Klimawandel auf Getreidesorten
Was bringt den Winterweizen zur früheren Blüte?
Wie untersucht man am besten die Ausbreitung von Abgasen in der Luft? Forscher machen vor-Ort-Messungen von Luftverschmutzungen in einem eigens ausgestatteten Flugzeug.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1371000/1371034/original.jpg)
Fliegendes Labor misst Luftverschmutzung
Abgasjagd über Asien
Was im Eis eingeschlossene Edelgase über die Klimageschichte verraten:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1354900/1354943/original.jpg)
Meerestemperatur als Klima-Parameter
Edelgas-Kniff: Ein Thermometer für den Ozean
Anpassungsgenie Ameise: Wie die Krabbler der Klimaerwärmung trotzen:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1347800/1347882/original.jpg)
Reaktion auf veränderte Klimabedingungen
Ameisen verblüffen mit hoher Anpassungsfähigkeit
Ist die Arktis bald geschmolzen? Beeindruckende und besorgniserregende Satellitenaufnahmen vom Eisverlust am Nordpol.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1292800/1292831/original.jpg)
Eisfläche in der Arktis
Experten warnen: Arktisches Meereis schmilzt weiter
Sprinkleranlagen auf Feldern sollten besser der Vergangenheit angehören. Forscher sammeln Daten zum Kampf gegen Wasserknappheit und Ernteausfälle:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1278900/1278953/original.jpg)
Wasserknappheit in Südeuropa
Wassermangel: Europas Landwirte müssen umdenken
Wenn die kanadischen Wälder in Flammen stehen, kann dies klimatische Auswirkungen bis nach Europa haben. Zu diesem Ergebnis kommen Leipziger Klimaforscher.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1275300/1275308/original.jpg)
Beeinflussung des Wetters möglich
Rauch von Waldbränden in Kanada bis nach Europa transportiert
Was haben Muscheln mit Klima zu tun? Forscher nutzen sie als Archiv unserer klimatischen Vergangenheit.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1246000/1246087/original.jpg)
Massenspektrometrie hilft bei Klimarekonstruktionen
Von Muscheln als Klimaarchive und Kochkünsten in der Steinzeit
Das Ozonloch über der Antarktis hat weitreichendere Folgen als bisher angenommen. Eine Studie zeigt, dass es sogar den Niederschlag im 10.000 Kilometer entfernten tropischen Pazifik beeinflusst.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1242500/1242596/original.jpg)
Klimawandel
Das Ozonloch über der Antarktis wirkt bis in die Tropen
(ID:43755276)