English China

LP-Dossier Klimaforschung

Wissenschaftler schlagen Alarm in Sachen Klima

Seite: 3/3

Anbieter zum Thema

Feldspatpartikel wirken in der Atmosphäre als Gefrierkeime. Warum das so ist, haben Forscher nun aufgeklärt.

Die Fotosynthese bindet Kohledioxid. Mithilfe eines künstlich erzeugten Prozesse können Forscher dies nun effizienter als Pflanzen.

Wie reagieren Weinreben auf das veränderte Klima? Wissenschaftler und Winzer wollen jetzt gemeinsam neue Sorten entwickeln, die besser mit schwierigen Klimaverhältnissen zurecht kommen.

Das Eis der Pole spielt eine extrem wichtige Rolle für unser Klima. Was passiert mit dem Salzgehalt der Meere, wenn immer mehr Eis abschmilzt?

Wie sah die Atmosphäre vor der Industrialisierung aus? Die Studienergebnisse des internationalen Forscherteams können helfen, Strategien gegen den Klimawandel zu finden:

Welchen Einfluss hat der Getreideanbau auf unser Klima? Mit Computersimulationen wollen Forscher diese Frage beantworten:

Auch Bakterien können Gletscher zum Schmelzen bringen. Wie sie das schaffen, haben Max-Planck-Wissenschaftler untersucht:

Das Positionspapier des Deutschen Klima-Konsortium (DKK) stellt drei Thesen zum aktuellen Stand der Klimaforschung auf:

Nicht nur wir Menschen sind für Treibhausgase verantwortlich. Auch Flechten, Moose und Cyanobakterien produzieren diese Atmosphärenkiller:

Auch in den Ozeanen ist der Klimawandel zu beobachten. Eine internationale Studie beschreibt die Veränderungen der Weltmeere:

Die Eisdecke der Arktis ist ein Indikator für die Klimaerwärmung. Wie hat sich diese in den vergangenen Jahren entwickelt:

Welche Rolle spielt in den Ozeanen produziertes Isopren beim Klimawandel:

Der Einfluss des Klimawandels auf die arktische Ozonschicht ist bislang kaum untersucht – das soll sich nun ändern:

Wie hat sich das Klima der Arktis verändert? Anhand von Eisen-Mangan-Krusten kann die Klimageschichte nachvollzogen werden:

Arktischer Ozean und Treibhausgas Methan – Welche Beziehung besteht zwischen diesen:

Eine interdisziplinäre Studie zeigt, wie stark Meeresströmungen den Methanabbau beeinflussen.

Das Auftauen des Permafrostboden in der Arktis und den subarktischen Gebieten wird vermutlich über Jahrzehnte hinweg kontinuierlich beträchtliche Mengen von Treibhausgasen freisetzen:

(ID:43755276)