Anbieter zum Thema
Feldspatpartikel wirken in der Atmosphäre als Gefrierkeime. Warum das so ist, haben Forscher nun aufgeklärt.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1136500/1136537/original.jpg)
Wolken- und Niederschlagsbildung
Der Trick bei der Wolkenbildung: Wie Feldspat als Gefrierkeim wirkt
Die Fotosynthese bindet Kohledioxid. Mithilfe eines künstlich erzeugten Prozesse können Forscher dies nun effizienter als Pflanzen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1116700/1116712/original.jpg)
Treibhausgas Kohlendioxid
Mit künstlicher Fotosynthese gegen den Klimawandel
Wie reagieren Weinreben auf das veränderte Klima? Wissenschaftler und Winzer wollen jetzt gemeinsam neue Sorten entwickeln, die besser mit schwierigen Klimaverhältnissen zurecht kommen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1070000/1070073/original.jpg)
Rebsorten optimieren
Gute Gene lassen Weinreben dem Klimawandel trotzen
Das Eis der Pole spielt eine extrem wichtige Rolle für unser Klima. Was passiert mit dem Salzgehalt der Meere, wenn immer mehr Eis abschmilzt?
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1068500/1068513/original.jpg)
Antarktis
Meereis versüßt Südpolarmeer
Wie sah die Atmosphäre vor der Industrialisierung aus? Die Studienergebnisse des internationalen Forscherteams können helfen, Strategien gegen den Klimawandel zu finden:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1028500/1028587/original.jpg)
Feinstaub
Forscher simulieren Atmosphäre vor der Industrialisierung
Welchen Einfluss hat der Getreideanbau auf unser Klima? Mit Computersimulationen wollen Forscher diese Frage beantworten:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1042800/1042862/original.jpg)
Klimaforschung
Getreide aus dem Computer
Auch Bakterien können Gletscher zum Schmelzen bringen. Wie sie das schaffen, haben Max-Planck-Wissenschaftler untersucht:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1041400/1041404/original.jpg)
Abschmelzen von Gletschern
Lassen Bakterien Gletscher schneller abschmelzen?
Das Positionspapier des Deutschen Klima-Konsortium (DKK) stellt drei Thesen zum aktuellen Stand der Klimaforschung auf:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/878500/878552/original.jpg)
Positionspapier: Klimawandel
Wie die Herausforderung Klimawandel bewältigt werden kann
Nicht nur wir Menschen sind für Treibhausgase verantwortlich. Auch Flechten, Moose und Cyanobakterien produzieren diese Atmosphärenkiller:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/892800/892855/original.jpg)
Kryptogame Schichten
Neue Quelle von Treibhausgasen entdeckt
Auch in den Ozeanen ist der Klimawandel zu beobachten. Eine internationale Studie beschreibt die Veränderungen der Weltmeere:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/891100/891184/original.jpg)
Treibhausgas-Ausstoß & Klimawandel
Die Weltmeere können nicht mehr
Die Eisdecke der Arktis ist ein Indikator für die Klimaerwärmung. Wie hat sich diese in den vergangenen Jahren entwickelt:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/921200/921271/original.jpg)
Abwärtstrend
Die Fläche arktischen Meereises schrumpft weiter
Welche Rolle spielt in den Ozeanen produziertes Isopren beim Klimawandel:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/930100/930141/original.jpg)
Klima
Oberfläche der Ozeane beeinflusst Klima stärker als gedacht
Der Einfluss des Klimawandels auf die arktische Ozonschicht ist bislang kaum untersucht – das soll sich nun ändern:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/964100/964120/original.jpg)
Ozon und Klima
Einfluss des Klimawandels auf die arktische Ozonschicht
Wie hat sich das Klima der Arktis verändert? Anhand von Eisen-Mangan-Krusten kann die Klimageschichte nachvollzogen werden:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/853100/853102/original.jpg)
Mehr als nur Rohstoff
Eisen-Mangan Krusten als Klimarekorder
Arktischer Ozean und Treibhausgas Methan – Welche Beziehung besteht zwischen diesen:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/948600/948677/original.jpg)
Treibhausgas Methan
Meereis spielt eine wichtige Rolle im arktischen Methankreislauf
Eine interdisziplinäre Studie zeigt, wie stark Meeresströmungen den Methanabbau beeinflussen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/857600/857665/original.jpg)
Treibhausgas
Meeresströmungen beeinflussen Methanabbau
Das Auftauen des Permafrostboden in der Arktis und den subarktischen Gebieten wird vermutlich über Jahrzehnte hinweg kontinuierlich beträchtliche Mengen von Treibhausgasen freisetzen:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/852300/852372/original.jpg)
Permafrostboden in der Arktis
Kontinuierliche Freisetzung von Treibhausgasen wahrscheinlich
(ID:43755276)