Ende Oktober wurde in Chicago der mit 25.000 Dollar dotierte Eppendorf & Science Prize for Neurobiology an Lauren Orefice, Ph.D., Assistant Professor am Massachusetts General Hospital und der Harvard Medical School, verliehen.
Lauren Orefice, Ph.D., Assistant Professor am Massachusetts General Hospital und der Harvard Medical School, hat den Eppendorf & Science Prize for Neurobiology 2019 erhalten.
(Bild: Eppendorf)
Lauren Orefice hat den Eppendorf & Science Prize for Neurobiology 2019 für ihre Arbeit an den Ursachen und potenziellen Therapien für Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) erhalten. Dr. Orefice hat festgestellt, dass periphere somatosensorische Neuronen – Neuronen außerhalb des Gehirns, die den Tastsinn steuern – die Schlüsselbereiche sind, in denen mit Autismus assoziierte Genmutationen einen entscheidenden Einfluss haben. Sie zeigte, wie eine gestörte Funktion der peripheren somatosensorischen Neuronen Überreaktionen auf Berührungen verursacht und wie diese Überreaktion während der Entwicklung bei Mäusen zu einer veränderten Gehirnfunktion und einigen mit Autismus assoziierten Verhaltensweisen beiträgt. Die Arbeit von Dr. Orefice verändert unsere Vorstellungen über die Ursachen von ASS und bietet eine überraschende Korrektur der weitverbreiteten Ansicht, die ASS ausschließlich mit der Gehirnfunktion verbindet. Sie zeigt periphere somatosensorische Neuronen als möglichen neuen Therapieansatz zur Verbesserung einiger durch ASS bedingten Symptome auf.
Der Eppendorf & Science Prize for Neurobiology wird jährlich an Wissenschaftler für bahnbrechende Forschungsarbeiten verliehen. Lauren Orefice ist der 18. Preisträger dieser von Eppendorf und dem Journal Science verliehenen internationalen Auszeichnung. Für diesen Preis können sich Wissenschaftler bewerben, die nicht älter als 35 Jahre alt sind und herausragende Beiträge in der neurobiologischen Forschung mit Methoden der Molekular- und Zellbiologie geleistet haben. Die nächste Abgabefrist für Bewerbungen endet am 15. Juni 2020. Mehr Informationen über Dr. Orefice und den Eppendorf & Science Prize for Neurobiology finden Sie hier.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.