English China

Analytica 2022 Analytica 2022: Das Treffen der Labor-Community

Anbieter zum Thema

Anwender wie Hersteller sind sich einig: „Endlich ist es wieder soweit.“ Vom 21. bis 24. Juni findet die Analytica im gewohnten Programm statt, inkl. Ausstellung, umfangreicher Konferenz und abwechslungsreichem Rahmenprogramm. Was erwartet Besucher auf der Analytica 2022?

Abb.1: Ausstellungsimpression aus dem Jahr 2018, der letzten Analytica vor der Corona-Pandemie
Abb.1: Ausstellungsimpression aus dem Jahr 2018, der letzten Analytica vor der Corona-Pandemie
(Bild: Messe München GmbH)

Da die Analysen-, Bio- und Labortechnik bei der Pandemiebekämpfung eine wichtige Rolle spielen, bleibt das Potenzial der Branche hoch. Allein für die deutschen Unternehmen rechnet der Branchenverband Spectaris vorläufig mit einem Umsatzplus von bis zu zehn Prozent in diesem Jahr. Nachdem die Analytica 2020 erfolgreich als rein virtuelle Veranstaltung stattgefunden hat, wird die Analytica 2022 wie gewohnt fünf Hallen auf dem Münchner Messegelände füllen. Dabei präsentieren die Aussteller in diesem Jahr auch wieder die komplette Palette der Labor- und Analysentechnik, den Life Sciences und der Biotechnologie.

Die Themen reichen dabei von der Materialanalytik über moderne Lebensmittel bis zu wegweisender Diagnostik für die Bekämpfung von Pandemien. In den vergangenen mehr als zwei Jahren ist bewusst geworden, wie wichtig die Diagnostik für die Eindämmung der Corona-Pandemie war und welche zentrale Rolle moderne Analyseverfahren bei der extrem schnellen Entwicklung der Impfstoffe gespielt haben. Das Thema Covid-19 wird in diesem Jahr an vielen Stellen der Analytica präsent sein, von der Ausstellung über die Analytica conference bis hin zu speziellen Diskussionsrunden auf den verschiedenen Foren.

Bildergalerie

Digitalisierung entscheidend für das zukünftige Labor

Vor allem in der Bio- und Genanalytik wurden in den vergangenen Jahren enorme Fortschritte erzielt. Man denke nur an die vielfältigen Omics-Techniken oder die enorm gestiegene Auflösung der modernen Mikroskopie, mit der sich Biomoleküle in lebenden Zellen verfolgen lassen. Die Folge ist eine Flut an Messwerten, die hohe Anforderungen an die sichere Datenspeicherung stellt. Mehr Messwerte allein bedeuten allerdings noch keinen Gewinn; man muss aus ihnen Information und schließlich Wissen generieren. Angesichts der gigantischen Datenmengen geraten herkömmliche Methoden der Auswertung schnell an ihre Grenzen. Hier kommen digitalisierte Prozesse und Künstliche Intelligenz ins Spiel.

analytica 2022

Schluss mit unnötigen Wegen

Guided Tours der LABORPRAXIS

Bei fünf vollgepackten Messehallen kann man schon mal die ein oder andere spannende Neuheit verpassen. Wir führen Sie auf unseren Guided-Tours zu den Themen Chromatographie/HPLC, Probenvorbereitung und Liquid Handling kostenlos zu den Top-Innovationen. An den Messeständen bekommen Sie dann exklusive Einblicke von Produktexperten.

Jetzt kostenlos anmelden!

Die Analytica 2022 widmet sich dem Megatrend Digitalisierung in zahlreichen Facetten. Rund 20 Unternehmen zeigen im Forum Digitale Transformation in Halle B2 ihre Konzepte und smarten Instrumente für das Labor von morgen. Sechs Hands-on-Stationen machen einen digitalen Workflow für Besucher erlebbar.

Umfangreiches Konferenzprogramm zu allen Themen der Analytica

Die Konferenz – wie in den Vorjahren organisiert von der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie (GBM) und der Deutschen Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL) – ist seit vielen Jahren fester Bestandteil der Leitmesse für Labor- und Analysentechnik. Das Programm reicht von der Metabolom-Forschung über NMR-Verfahren bis zu Biosensoren und lädt dazu ein, über den eigenen Tellerrand zu schauen und sich von anderen analytischen Disziplinen inspirieren zu lassen. In der begleitenden Posterausstellung präsentieren junge Wissenschaftler die Ergebnisse Ihrer Forschung sowie innovative Anwendungen.

Drei Veranstaltungen zeitgleich auf dem Messegelände

Doch das Münchner Messegelände ist vom 21. bis 24. Juni nicht nur Treffpunkt für die Labor- und Analysentechnik-Community. Ein Novum in diesem Jahr: Die Analytica 2022 findet erstmals zeitgleich mit der Automatica, Leitmesse für intelligente Automation und Robotik, und der Ceramitec, dem internationalen Treffpunkt der Keramikindustrie, statt. Dadurch profitieren die Besucher von Synergieeffekten. So benötigt die Keramikindustrie etwa Analysegeräte, um neue Werkstoffe zu erforschen, während intelligente Lösungen aus der Automation für die fortschreitende Digitalisierung im Labor gebraucht werden. Alle Besuchertickets der Analytica berechtigen zum Eintritt bei den beiden parallel stattfindenden Messen.

* M. Platthaus; Chefredakteur LABORPRAXIS, marc.platthaus@vogel.de

(ID:48301278)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung