English China

Bunte Lichtfänger Biegsame Solarkollektoren zur Stromerzeugung

Quelle: Pressemitteilung Universität des Saarlandes Lesedauer: 2 min

Anbieter zum Thema

Licht für Strom nutzbar machen, wo klassische Photovoltaikelemente nicht hinpassen. Mit einem biegsamen, bunten Material soll das möglich werden. Die an der Uni des Saarlandes entwickelten lumineszierenden Solarkonzentratoren könnten die Stromerzeugung aus Sonnenlicht um eine weitere Facette ergänzen.

Doktorandin Svenja Pohl mit einem farbigen Solarkonzentrator.
Doktorandin Svenja Pohl mit einem farbigen Solarkonzentrator.
(Bild: Oliver Dietze)

An vielen Orten der Erde strahlt genügend Sonnenlicht ein, um damit Strom zu erzeugen. Jedoch will man nicht überall die klassischen dunklen Photovoltaikelemente zur Energieerzeugung verwenden. Lumineszierende Solarkonzentratoren ermöglichen die Kombination von Energieerzeugung und farbigen Designelementen beispielsweise im Bereich des Bauwesens.

In der Arbeitsgruppe von Guido Kickelbick, Professor für Anorganische Festkörperchemie an der Universität des Saarlandes, wird seit einigen Jahren an flexiblen, silikonartigen Materialen geforscht, die speziell für optische Anwendungen geeignet sind. „Durch Einbettung von fluoreszierenden Farbstoffen gelingt es uns, langzeitstabile optische Elemente zu erzeugen, die farbig sind und beim Auftreffen von Licht an den Seiten stark leuchten“, sagt der Forscher. Das Phänomen ist von Designelementen aus dem Garten bekannt. Dort gibt es flache Skulpturen, die nahezu transparent sind und an den Rändern stark fluoreszieren.

Flexibel und farbig: die neuen Solarkonzentratoren

Das Funktionsprinzip hinter dieser Technologie ist, dass ein Farbstoff, der in Kunststoff eingebettet ist, durch bestimmte Wellenlängen des sichtbaren Lichts angeregt wird. Dabei werden Elektronen im Farbstoff auf höhere Energieniveaus angeregt; beim Zurückfallen in den Grundzustand schließlich wird Licht einer längeren Wellenlänge emittiert, welches an den Rändern des Kunststoffkörpers aufkonzentriert wird.

Bringt man an den Kanten kleine Solarzellen an, so lässt sich Strom erzeugen. Dieses Prinzip funktioniert selbst mit diffusem Licht in der Dämmerung. „Bisher war es lediglich möglich, solche Bauelement aus hartem Plastik wie Plexiglas zu erzeugen. Unser Material, welches aus einem speziell vernetzten Silikonharz besteht, ermöglicht nun auch flexible Bauelemente“, erläutert Kickelbick. Aufgrund der chemischen Eigenschaften des in Saarbrücken synthetisierten Materials zeigen die Bauelemente eine vergleichsweise hohe Umwandlungsleistung und eine hohe Lebensdauer, was sie für Außenanwendungen prädestiniert.

Trotz geringer Effizienz eine interessante Option

Die Eigenschaften der Farbstoff-Silikonharz Mischungen wurden an der Universität Pisa in der Arbeitsgruppe von Professor Andrea Pucci untersucht. Mit lumineszierenden Solarkonzentratoren ist selbst an Standorten mit einer hohen indirekten Strahlung eine Nutzung des konzentrierten Sonnenlichts möglich, auch wenn die Effizienz nur gering ist. Sie liegt im optimalen Fall nur bei wenigen Prozent.

Dennoch stellen die Elemente eine interessante Ergänzung zu herkömmlichen Photovoltaikelementen dar. Die bunten, transparenten und lichtdurchlässige Solarkollektoren können aufgrund der ansprechenden Optik direkt in Gebäudestrukturen integriert werden, beispielsweise in Lärmschutzwände an Autobahnen. Bisher wurden lediglich rote Farbstoffe für die Einbettung verwendet, aber in Zukunft sind auch weitere Farben geplant.

Originalpublikation: Elisa Della Latta, Francesca Sabatini, Cosimo Micheletti, Marco Carlotti, Francesca Martini, Francesca Nardelli, Antonella Battisti, Ilaria Degano, Marco Geppi, Andrea Pucci, Svenja Pohld and Guido Kickelbick: Performant flexible luminescent solar concentrators of phenylpolysiloxanes crosslinked with perylene bisimide fluorophores, Polym. Chem., 2023,14, 1602-1612; DOI: 10.1039/D2PY01428A

(ID:49409921)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung