:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1406600/1406639/original.jpg)
Berufskolleg Hilden Biologin will BTA-Ausbildung in Slowenien etablieren
Professor Andreja Ramsack von der Universität Ljubljana, Slowenien, besuchte das Berufskolleg Hilden, um sich über die Ausbildung zum Biologisch-technischen Assistenten (BTA) zu informieren.
Firmen zum Thema

Hilden – Ihr Ziel ist es, eine vergleichbare Ausbildung in Slowenien aufzubauen. Gemäß dem Bologna-Prozess der EU besteht bislang in Slowenien lediglich die Möglichkeit einen beruflichen Abschluss in den Biowissenschaften als Bachelor oder Master zu erwerben.
Zur Initialzündung kam es, da Hildener BTA-Auszubildenden ihr Betriebspraktikum in einer Zweigstelle der Uni Ljubljana, der Biologischen Station in Piran an der Adria, absolvieren. Ramsack, die eine Arbeitsgruppe zur Erforschung mariner Tiere im ozeanografischen Forschungszentrum leitet, war von dem technischen Können und den Kenntnissen der BTA-Azubis sehr beeindruckt.
Auf der Agenda des Gastes standen neben Besuchen der Biotechnologie-Branche, der Naturwissenschaften an Hochschulen vor allem Hospitationen von Unterrichtseinheiten schwerpunktmäßig die Fachpraxis im BTA-Bildungsgang. Dabei informierte sich Andreja Ramsack über das Tätigkeits- und Aufgabengebiet von BTA sowie über das deutsche Ausbildungssystem und dessen Einbettung in europäische Kooperationen. „Am Ende einer intensiven Informations- und Arbeitswoche haben wir an den Realisierungsmöglichkeiten einer BTA-Ausbildung in Slowenien nach Hildener Vorbild und einem gemeinsamem Konzept gearbeitet“, berichtet Abteilungsleiter der Biowissenschaften PD Dr. Hartmut Böhm.
(ID:39444190)