NIR-Nahinfrarotspektroskopie Bioprozesse mit NIR-Nahinfrarotspektroskopie in Echtzeit überwachen
Autor / Redakteur: Dr. Christian Grimm, Dr. Roland Bienert / Anke Geipel-Kern
Eine große Zahl neu zugelassener Medikamente wird heute bereits biotechnologisch hergestellt. In Verbindung mit der Chemometrie liefert die Nahinfrarotspektroskopie Echtzeit-Informationen aus dem Fermenter, die zur Prozessoptimierung genutzt werden können.
In der „roten Biotechnologie“, wie die medizinische Biotechnologie zur Wirkstoffherstellung auch genannt wird, werden mittels gentechnisch veränderter Organismen drei wesentliche Zielproduktgruppen hergestellt: monoklonare Antikörper, therapeutische Proteine und Impfstoffe.
Dabei lassen sich einfachere Wirkstoffe durch modifizierte prokariotische Zellen, wie Bakterien o.Ä., generieren. Zur Herstellung komplexer Proteinstrukturen, wie Antikörper, benötigt man modifizierte Säugetierzellen. Deshalb unterscheidet man biotechnologische Prozesse nach Art der biotechnologischen Organismen grob in Mikroorganismen basierte Fermentationen (MO) und tierische Zellkulturen (CC). Die Art der Prozesse und damit die Anforderungen an Prozessequipment und -führung unterscheiden sich dabei drastisch.
MO-Prozesse, wie z.B. die Fermentation genetisch veränderter Bakterien, wie E.Coli oder Bacillus, sind aufgrund der Teilungs- und Stoffwechselraten mit Batchzeiten von wenigen Tagen sehr schnell. Das Fermentationsmedium ist meist komplex und enthält Varianten von Primär- und Sekundärzuckern als Kohlenstoffquelle. Zudem dienen z.B. Hefeextrakte oder Pepton als Stickstoffquelle. Aufgrund der hohen Stoffwechselrate werden solche Systeme stark gerührt und mit viel Sauerstoff versorgt.
Bei CC-Prozessen geht es etwas gemütlicher zu Werke. Tierische Zellkulturen haben Prozesszeiten von mehreren Tagen bis einigen Wochen. Als Medien werden komplett chemisch definierte Ansätze verwendet. Basierend auf einem pH-Puffer sind speziell für den verwendeten Organismus abgestimmte Spurenelemente, Vitamine und Aminosäuren zugesetzt. Als Nahrungsquellen werden Glucose und Glutamin verwendet. Die Agitation ist sehr viel moderater, da die Organismen meistens schon wegen ihrer Größe und ihrer Zellmembran sehr anfällig gegen Scherstress sind.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.