Förderung Chemisches Graduiertenkolleg an der Universität Göttingen
Redakteur: Doris Popp
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert an der Universität Göttingen künftig ein neues Graduiertenkolleg in der Chemie mit dem Titel „Bewertende Experimente für die numerische Quantenchemie (BENCh)“.
Prof. Dr. Ricardo Mata, Sprecher des GRK, Institut für Physikalische Chemie, Universität Göttingen.
(Bild: Ingo Bulla)
Göttingen – Insgesamt zwölf Promovierende und ein Nachwuchswissenschaftler erhalten damit eine finanzielle Förderung für ihre strukturierte Ausbildung mit einer innovativen Verschränkung von Theorie und Experiment. Das Graduiertenkolleg (GRK) ist eine gemeinsame Initiative der drei Institute der Fakultät für Chemie. Die DFG fördert das GRK 2455 ab Januar 2019 zunächst viereinhalb Jahre lang mit insgesamt knapp 3,7 Millionen Euro.
„Computersimulationen sind mittlerweile in der Lage, chemische Prozesse auf einer atomistischen Skala zu beschreiben und vorherzusagen“, erläutert der Sprecher des GRK, Prof. Dr. Ricardo Mata vom Institut für Physikalische Chemie. Um die zugrundeliegenden Modelle zu verifizieren, benötigen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler jedoch den Test in maßgeschneiderten Experimenten, die an die Grenzen von Spektroskopie und Synthese vorstoßen. „Wir haben an der Fakultät eine hervorragende Expertise, von der heterogenen Katalyse bis hin zu Hochvakuumexperimenten, die uns die Entwicklung der theoretischen Modelle für die kommenden Jahrzehnte ermöglicht“, so Mata. „Zuverlässige Computersimulationen sind nicht nur ein Mittel, um Kosten zu sparen, sondern eröffnen auch den Zugang zu völlig neuen Ansätzen in der Chemie.“
„Diese besondere Form der Kooperation zwischen theoretisch und experimentell arbeitenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern trägt besonders zu unserem Forschungsschwerpunkt Nachhaltige Chemie bei“, erläutert Prof. Dr. Philipp Vana, Dekan der Fakultät für Chemie. „Durch die vorgelagerten theoretischen Simulationen können bisher benötigte ressourcenaufwändige Experimentreihen entfallen oder in ihrem Umfang deutlich reduziert werden.“
Das GRK fördert den internationalen Austausch von Studierenden und Forschenden im europäischen und außereuropäischen Raum durch Workshops, Seminare und Kurzaufenthalte in kooperierenden Arbeitsgruppen. „Hierbei rücken wir den Blick über den Tellerrand in den Vordergrund und stellen etablierte Modelle in Frage“, so Mata. Mit BENCh enthält die Ausbildung von Chemikerinnen und Chemikern an der Universität Göttingen erstmals einen datenbasierten Ansatz. Das Programm des GRK ist in die naturwissenschaftliche Graduiertenschule Göttingen Graduate School of Science (GAUSS) integriert.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.