Personalie Dr. Helmut Tschiersky verlässt Bundesamt
Redakteur: Doris Popp
Dr. Helmut Tschiersky, Präsident des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL), wechselt zum 1. Dezember 2019 in das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Dort wird er die Unterabteilung „Produktsicherheit, Gesundheitlicher Verbraucherschutz” leiten.
Dr. Helmut Tschiersky verlässt das BVL und übernimmt Leitungsfunktion im BMEL.
(Bild: (c)2018 Claudius Pflug / Berlin)
Berlin – Dr. Helmut Tschiersky war mehr als elf Jahre Präsident des BVL. Er übernahm dessen Leitung zum 1. Juni 2008. Vorher war er Leiter der Arzneimitteluntersuchungsstelle des Instituts für Lebensmittel, Arzneimittel und Tierseuchen Berlin (ILAT) sowie kommissarischer Leiter des gesamten Instituts. Der promovierte Lebensmittelchemiker und Apotheker begann seine fachliche Laufbahn bei der Bundeswehr, wo er verschiedene Aufgaben im In- und Ausland wahrnahm.
Unter Dr. Tschierskys Führung hat sich das BVL stark gewandelt. So übernahm das Amt zahlreiche neue Fachaufgaben – etwa im Bereich des Lebensmittelbetrugs und der Lebensmittelkriminalität. Für die Kontrolle des Internethandels von Lebensmitteln, Futtermitteln und Bedarfsgegenständen wurde beim BVL die gemeinsame Zentralstelle „G@ZIELT“ geschaffen. Derzeit wird der Bereich um den Internetvertrieb von Pflanzenschutzmitteln erweitert.
Auch in anderen Themenfeldern des BVL gab es in Dr. Tschierskys Amtszeit neue Entwicklungen, wie die Zunahme von Antibiotikaresistenzen oder die neuen Züchtungstechniken in der Gentechnik, auf die das Amt mit verschiedenen Maßnahmen reagierte. Vor dem Hintergrund der zunehmenden globalen Warenströme war Dr. Tschiersky die Kooperation mit Drittstaaten besonders wichtig. Unter seiner Leitung schloss das BVL u.a. Vereinbarungen mit Behörden in China, Indien und Marokko.
In Dr. Tschierskys Amtszeit fielen auch mehrere lebensmittelbedingte Krisen. So konnten sowohl der EHEC-Ausbruch 2011 als auch das massive Auftreten von Norovirus-Erkrankungen 2012 durch Expertengruppen unter Leitung des BVL aufgeklärt werden. Als Reaktion auf diese Ereignisse hat Dr. Tschiersky im BVL den Aufbau eigener Krisenmanagementstrukturen angestoßen und umgesetzt.
Der stetige Zuwachs von Aufgaben bedeutete auch eine Zunahme der Beschäftigten: Waren 2008 rund 470 Menschen für das Amt tätig, übergibt Dr. Tschiersky seinem Nachfolger Friedel Cramer nun eine Behörde mit rund 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an fünf Standorten in Braunschweig und Berlin.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.