English China

Arbeitgeber Drei Labortechnik-Unternehmen gehören zu den besten Arbeitgebern

Redakteur: Olaf Spörkel

Der branchenübergreifende Unternehmensvergleich Top Job hat ergeben, dass drei Unternehmen aus der Labortechnik zu den 100 besten Arbeitgebern im Mittelstand zählen.

Anbieter zum Thema

Duisburg – Bei der siebten Runde der Wirtschaftsinitiative Top Job überzeugten die Labortechnik-Unternehmen Brady, Endress+Hauser Conducta und die Wissenschaftliche Gerätebau Dr. Ing. Herbert Knauer die Jury mit einem maßgeschneiderten und erfolgreichen Personalmanagement. Bundeswirtschaftsminister a. D. Wolfgang Clement überreichte das Top Job-Gütesiegel. Der Mentor der Mittelstandsinitiative würdigte die Verdienste der Unternehmen in den Bereichen „Führung und Vision“, „Familienorientierung und Demografie“, „Motivation und Dynamik“, „Mitarbeiterentwicklung und -perspektive“, „Kultur und Kommunikation“ sowie „Internes Unternehmertum“.

Insbesondere im Bereich „Motivation und Dynamik“ verdiente sich Brady Bestnoten. Dank flacher Hierarchien ist der direkte Austausch zwischen Mitarbeitern und Führungskräften laut Jury ohne Weiteres möglich. Auf Anfrage können auch moderierende oder unterstützende Spezialisten aus dem Human-Resources-Bereich zu Rate gezogen werden. So sollen sich die Mitarbeiter ernst genommen und bestätigt fühlen.

Endress+Hauser Conducta setzt auf die Vernetzung seiner über 500 Beschäftigten auf allen Ebenen. Die geringe Formalisierung der Firma fördert die umfassende Zusammenarbeit und soll den Mitarbeitern die Freiheit geben, unternehmerisch mitzudenken. Entsprechend erhielt Endress+Hauser Conducta überdurchschnittliche Werte im Bereich „Internes Unternehmertum“.

Knauer konnte insbesondere mit abteilungsübergreifendem Wissensaustausch punkten. Damit alle Arbeitnehmer auf dem aktuellen und gleichen Stand sind, gibt das Unternehmen z. B. einen monatlichen Newsletter heraus. Zudem werden der gesamten Belegschaft quartalsweise die Umsatz-, Gewinn- und Kostenentwicklung präsentiert.

Für die Ehrung mussten die Mittelständler ein zweistufiges Verfahren des Instituts für Führung und Personalmanagement der Universität St. Gallen durchlaufen. Bei diesem bewertete die Jury um Institutsdirektorin Prof. Dr. Heike Bruch die Managementinstrumente der teilnehmenden Unternehmen im Personalbereich und führten eine detaillierte Online-Mitarbeiterbefragung durch. „Die Ergebnisse unserer Untersuchungen zeigen wiederholt, dass sich ein strategisch ausgerichtetes Personalmanagement eindeutig im Unternehmensergebnis niederschlägt“, kommentiert Prof. Dr. Bruch ihre Analyse. „Gute Arbeitgeber haben auch wirtschaftlichen Erfolg.“ Insgesamt hatten in diesem Jahr 212 Unternehmen an „Top Job“ teilgenommen. Die Initiative wird von compamedia organisiert.

(ID:286989)