Struktur und Zusammensetzung von Batterien charakterisieren
Einblicke in Lithium-Ionen-Batterien dank Raman-Mikroskopie
:quality(90)/p7i.vogel.de/wcms/63/15/6315f60574182/witec-titelbild-wp.png)
In der Batterieforschung müssen chemische Zusammensetzung und Struktur von Batteriezellen charakterisiert werden. Hier erfahren Sie, wie diese Eigenschaften mit korrelativer Raman- und Rasterelektronenmikroskopie (RISE) visualisiert werden können.
Für die Entwicklung von leistungsstarken, langlebigen und günstigen Lithium-Ionen-Batterien ist es entscheidend, die Beziehungen zwischen Zusammensetzung, Struktur und Leistungsmerkmalen der Batteriezellen zu verstehen. Chemische Eigenschaften und Struktur von Anode, Kathode und Separator können durch die Kombination von Raman-Imaging, energiedispersiver Röntgenspektroskopie (EDS) und Rasterelektronenmikroskopie (REM) visualisiert werden. RISE-Mikroskopie integriert diese drei Techniken in einem Gerät und ist somit eine leistungsstarke Methode für die Batterieforschung.
In diesem Whitepaper sehen Sie anhand von Beispielen die Vorteile der RISE-Mikroskopie für die Charakterisierung von Lithium-Ionen-Batterien und durch Gebrauch bedingte Veränderungen in Kathode, Separator und Anode.
Dieses Whitepaper präsentiert Ihnen:
- Die Prinzipien von Raman-Imaging und RISE-Mikroskopie (korrelative Raman- und REM-Mikroskopie)
- Die Vorteile von korrelativen Raman-, REM- und EDS-Analysen für die Untersuchung von Lithium-Ionen-Batterien
- Beispiele für die Charakterisierung von Struktur und chemischer Zusammensetzung von Anode, Kathode und Separator mittels RISE-Mikroskopie
- Vergleiche von neuen und gebrauchten Batteriezellen zur Untersuchung von leistungsmindernden Veränderungen
Anbieter des Whitepapers
:quality(90)/p7i.vogel.de/wcms/63/15/6315f60574182/witec-titelbild-wp.png)