English China

Turbomolekularpumpen Extrastarke Vakuumpumpen

Redakteur: Christian Lüttmann

Ein gutes Vakuum ist wichtig für viele Labor- und Industrieprozesse. Hierfür bietet Leybold die neue Turbomolekularpumpen mit extra großer Leistung.

Anbieter zum Thema

Die Turbomolekularpumpen von Leybold
Die Turbomolekularpumpen von Leybold
(Bild: Leybold)

Turbomolekularpumpen für Industrie-, Beschichtungs- und Forschungsanwendungen brauchen oft ein besonders hohes Saugvermögen. Deshalb hat Leybold seine Turbovac i/iX-Pumpenfamilie weiter ausgebaut. Damit komplettiert das Unternehmen die i/iX-Serie, die nun insgesamt acht Modelle von 90 bis 1450 l/s umfasst. Die neuen Baugrößen 1350 und 1450 und ihre Varianten wurden eigens entwickelt, um das Saugvermögen zu maximieren. Bei leichten Gasen (H2, He) ist das Saugvermögen der Turbovac 1350 i um drei bis fünf Prozent höher als bei Referenzprodukten der Industrie. Bei schwereren Gasen (Ar) ist es bei der Turbovac 1450 i um zehn Prozent höher als bei vergleichbaren Vakuumpumpen. Mit Blick auf die Industriekunden bieten beide Pumpen einen hohen Durchsatz und tolerieren gleichzeitig hohe Vorvakuumdrücke von bis zu 4 mbar. Mit den zur Auswahl stehenden Flanschgrößen DN 200 und DN 250 sind die Modelle auf einen maximalen Leitwert hin optimiert. Auf der Vorvakuumseite befindet sich ein lebensdauergeschmiertes Keramikkugellager, das Anwender mithilfe eines Service-Kits selbst austauschen können, wie das Unternehmen in einer Pressemeldung mitteilt.

Höhere Resistenz gegen Partikel

Einer der wesentlichen Vorteile der Turbovac-Konstruktion ist ihre Unempfindlichkeit gegenüber mechanischen Stößen und einer plötzlichen Entlüftung, wie sie in vielen industriellen Anwendungen auftreten können. „Diese Eigenschaft verhindert Prozessausfallzeiten und gibt unseren Kunden Sicherheit“, betont Produktmanager Cormac Kerins.

Während die Turbovac i/iX-Pumpen bisher standardmäßig die Schutzart IP40 hatten, bieten die neuen Größen (850 i bis 1450 i) optional die Schutzart IP54 an. Damit sind die Modelle noch besser geeignet für den Einsatz in besonders rauen Umgebungen. Durch eine verbesserte Abdichtung der Anschlüsse und Komponenten sind sie zudem resistenter gegen das Eindringen von Wasser und Staub.

Einfache Inbetriebnahme

Auch die Wartung der Turbovac 850 i bis 1450 i wurde durch intelligente Systeme vereinfacht, die den Zustand der mechanischen Lager prüfen und den Anwendern signalisieren, wenn ein Service ansteht. Die Turbovac-Pumpen können überdies in beliebiger Ausrichtung betrieben werden. Um dies bei den größeren 1350 i und 1450 i zu erreichen, hat Leybold zwei Varianten herausgebracht: Die „U“-Versionen der größeren Pumpen werden kopfüber bis zu einer horizontalen Ausrichtung installiert. Die Standardversionen können mit dem Einlass nach oben in der horizontalen Ausrichtung implementiert werden.

Alle Turbovac-Modelle können zudem mit der Software der nächsten Generation, Leyassist, einfach gesteuert, konfiguriert und überwacht werden.

(ID:47441745)