English China

Rohstoffwandel Exzellenzcluster Unicat und BASF gründen Gemeinschaftslabor zum Rohstoffwandel

Redakteur: Doris Popp |

Der Exzellenzcluster „Unifying Concepts in Catalysis“ (Unicat) und BASF haben am 8. Dezember 2011 einen Kooperationsvertrag zur Gründung eines neuen Gemeinschaftslabors unterzeichnet. In diesem Labor werden neue katalytische Prozesse für den Rohstoffwandel entwickelt.

Anbieter zum Thema

Dr. Knut Nevermann, Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach, Dr. Friedrich Seitz, Prof. Dr. Matthias Drieß (von links nach rechts). (Bild: TU Berlin/Pressestelle/Ruta)
Dr. Knut Nevermann, Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach, Dr. Friedrich Seitz, Prof. Dr. Matthias Drieß (von links nach rechts). (Bild: TU Berlin/Pressestelle/Ruta)

Ludwigshafen, Berlin – Damit soll die Suche nach Alternativen zum Erdöl vorangetrieben werden, insbesondere die Nutzung von Erdgas. Langfristiges Ziel ist die Versorgungssicherheit mit Rohstoffen für die Herstellung von chemischen Produkten. Für die Errichtung des „UniCat-BASF Joint Lab“ bringen BASF und die Technische Universität Berlin erhebliche Ressourcen auf. BASF investiert bis zu 6,4 Millionen Euro im Laufe der ersten fünf Jahre. Das Gesamtvolumen beträgt rund 13 Millionen Euro. In dem 900 Quadratmeter großen Labor werden künftig zwölf Post-Docs und Doktoranden forschen. Ab Januar 2012 erfolgt die Ausstattung mit Geräten zur Synthese, Charakterisierung und Testung von Katalysatoren. Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach, Präsident der TU Berlin, betont: „Das UniCat-BASF Joint Lab wird den Campus Charlottenburg als Wissenschaftsstandort stärken. Das neue Labor ist ein wichtiger Baustein in der neuen Runde des Exzellenzwettbewerbes.“ Für Dr. Friedrich Seitz, Leiter des BASF-Kompetenzzentrums Chemicals Research and Engineering, ist die Kooperation von strategischer Bedeutung: „Erdgas, Kohlendioxid und Biomasse können als Rohstoffe für die Chemieindustrie Erdöl künftig ergänzen. Bis es so weit ist, gibt es jedoch noch einige Herausforderungen zu meistern. Mithilfe des Joint Labs wollen wir multidisziplinäre Ansätze in der Katalyse für den Rohstoffwandel und insbesondere zur Aktivierung wenig reaktiver Moleküle verfolgen“, erläutert er.

„Mit der Gründung des ‚UniCat-BASF Joint Labs‘ werden die wissenschaftlichen Früchte unseres Forschungsverbundes schneller zur Anwendungsreife gebracht“, sagt Prof. Dr. Matthias Drieß, der Sprecher des Exzellenzclusters UniCat. „Das ‚UniCat-BASF Joint Lab‘ schafft nicht nur neue Arbeitsplätze, sondern setzt auch neue Impulse für Kooperationen mit international führenden Unternehmen im Bereich Rohstoffwandel und nachhaltiger Chemie“, so der Staatssekretär Dr. Knut Nevermann aus der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft. Am Gelingen des Projektes sind verschiedene Teams des Exzellenzclusters UniCat beteiligt. Das „UniCat-BASF Joint Lab“ erhält einen Lenkungskreis, der vom UniCat-Sprecher Prof. Dr. Matthias Drieß, von Prof. Dr. Robert Schlögl vom Fritz-Haber-Institut und vom Leiter des BASF-Kompetenzzentrums „Chemicals Research and Engineering“ Dr. Friedrich Seitz geführt wird.

(ID:30834470)