Dokumentation von Mikroskopaufnahmen im Labor Gut vernetzt immer im Bilde
Häufig ist die mikroskopische Begutachtung von Proben durch die Okulare allein nicht ausreichend, sondern Normen und Vorschriften fordern zudem eine Datenarchivierung und Dokumentation derselben. Das kann schnell aufwändig werden und kostet in jedem Fall Zeit, die z.B. in einem Routinelabor selten zur Verfügung steht. Doch heutzutage kann eine App hier wertvolle Dienste leisten.
Gesponsert von

Etwas durch das Okular des Mikroskops zu sehen, ist eine Sache. Aber nicht immer reicht das aus. Manchmal gibt es Normen und Vorschriften, die die Dokumentation und Datenarchivierung regeln. Oder man braucht eine zweite Meinung und möchte die Aufnahme mit Kollegen diskutieren. Die Aufnahme, Datenarchivierung und Dokumentation histologischer Schnitte oder der Zellkultur kann allerdings recht kompliziert werden.
Es braucht Zeit, detailreiche, farbechte Bilder von biomedizinischen Proben zu erhalten. Anwender müssen immer wieder dieselben Schritte wiederholen und die Einstellungen des Mikroskops und der Software anpassen. Dabei kommt es v.a. bei der Arbeit im Routinelabor auf Effizienz an. Zeit, sich in komplizierte Technik der Hard- oder Software einzuarbeiten und das eventuell noch bei wechselnden Anwendern, bleibt nicht. Alles muss selbsterklärend sein und auf Knopfdruck funktionieren.
Apps können eine gute Hilfestellung für diese Aufgabe sein. Sie sind einfach zu beschaffen, zu installieren und in der Regel auch genauso einfach zu benutzen. Eine solche App für die Aufnahme mikroskopischer Bilder ist Labscope von Zeiss. Labscope kann am Windows PC oder auch auf einem Tablet verwendet werden. Die App ermöglicht die Vernetzung mehrerer Mikroskope im Labor über ein WiFi-aktiviertes Netzwerk. So kann auf alle Live-Bilder aller angeschlossenen Mikroskope zu jeder Zeit und von jedem Ort im Raum zugegriffen werden.
Auch für Anwender, die nach einer einfach zu bedienenden Imaging-Lösung für ein einzelnes Mikroskop suchen, kann Labscope hilfreich sein: Sie finden eine einfach zu bedienende Software vor, die es erlaubt, Bilder und Videos aufzunehmen, zu annotieren oder zu vermessen, zu teilen und sogar als Bericht auszugeben.
Mehrkanalbilder aufnehmen
Die Arbeit mit fluoreszenzmarkierten Zellkulturen oder anderen Proben, die mehrere Fluorophore enthalten, erfordert oft eine einfache Bildaufnahme in unabhängigen Kanälen und deren Überlagerung. Besonders bei manuellen Mikroskopen kann dieses Verfahren umständlich sein. Labscope bietet ein optionales Mehrkanal-Fluoreszenzmodul, mit dem mit einem manuellen Mikroskop bis zu vier Fluoreszenzkanäle und ein Durchlichtkanal problemlos erfasst werden können. Die vollständigen Metadaten einschließlich der Skalierungsinformationen werden mit dem Bild gespeichert.
Auch Belichtungseinstellungen werden für jeden Kanal gespeichert, was die Wiederholung von Bildaufnahmen erleichtert. Falschfarben lassen sich definieren und das Histogramm kann einfach kanalspezifisch angepasst werden. Auch ein Vergleich einzelner Kanäle sowie die Darstellung dieser in einen Bericht ist möglich. Dabei wird die Anzahl der Clicks auf das Nötigste reduziert. Es ist sogar möglich, Einzelkanäle zu überschreiben ohne das komplette Mehrkanalbild erneut aufnehmen zu müssen.
Barcode-Scanner
Angesichts eines hohen Probenaufkommens oder sensibler Daten ist eine präzise Datenverwaltung entscheidend: Schnelligkeit und absolute Datengenauigkeit sind Schlüsselelemente. Hier kommt die Barcode-Etikettierung ins Spiel. Sie hilft dabei, auch große Probenmengen einfach und zuverlässig abzuarbeiten. Mikroskopbilder können auf diese Weise eindeutig den Barcode-markierten Proben zugeordnet werden.
Beim Scannen des Strichcodes, entweder mit einem Strichcode-Scanner oder mit der eingebauten Kamera des iPad, wird dem erfassten Bild diese spezielle Strichcode-ID zugewiesen. Das ist einfach und zuverlässig. Bei der Aufnahme mehrerer Bilder von einer Probe wird der Dateiname mit der Strichcode-ID beim Scannen desselben Strichcodes automatisch um einen Zähler erweitert.
Aufnahmeeinstellungen
Direkt aus Labscope lassen sich Belichtung, Weißabgleich und weitere Parameter des Systems steuern. Apps wie Labscope von Zeiss erleichtern die Bildaufnahme und Dokumentation erheblich. Egal ob ein Windows-PC oder ein iPad verwendet wird, die konsistente Benutzeroberfläche erleichtert die Bedienung.
(ID:46847791)