Newsletter
Whitepaper
E-Paper
Webinare
Seminare
Newsletter
Whitepaper
E-Paper
Webinare
Seminare
Best of Industry
News
Lean Lab
Labortechnik
Lebensmittelanalytik
Bio- & Pharmaanalytik
Wasser- & Umweltanalytik
Specials
Wissenschaft & Forschung
LIMS
ANALYTICA
Management
ACHEMA
Mediathek
Firmenjobs
Anbieter
Bilder
E-Paper
LAB SUPPLY
Best of Industry
News
Lean Lab
Labortechnik
Aktuelle Beiträge aus
"Labortechnik"
Management-Wechsel
Neuer Geschäftsführer bei Analytik Jena
Doppelte Nanobeschichtung
Das Aus für Reflexionen und beschlagene Gläser?
Passende Säulenhardware für die Oligonukleotid-Analytik
Oligonukleotide: Hardware als Weg zur optimalen Chromatographie
Neuer Geschäftsführer bei Gerstel
Geschäftsleitungsänderung bei Chromatographie-Spezialist
Lebensmittelanalytik
Aktuelle Beiträge aus
"Lebensmittelanalytik"
Mechanismen der Geschmackswahrnehmung
Röstkaffee-Aromen im Salat – ein Beispiel für Bitterstoffe und -rezeptoren
Neuer Geschäftsführer bei Gerstel
Geschäftsleitungsänderung bei Chromatographie-Spezialist
Biomarker für den Kaffeekonsum gefunden
Wie viel Kaffee war es heute?
Anwenderbericht
Rohstoffkontrolle per Handheld-Ramanspektrometer
Bio- & Pharmaanalytik
Aktuelle Beiträge aus
"Bio- & Pharmaanalytik"
Bakterienbesiedlung von Neugeborenen
Das fetale Mikrobiom – nur ein Mythos der Wissenschaft?
Zählende Venusfliegenfalle
Die Dyskalkulie einer Pflanze: Mutante mit Rechenschwäche entdeckt
Nanopartikel als Wirkstofftransporter
Nanopartikel-Aufnahme im Zellkern untersucht
Elektrochemischer Biosensor für die Antikörper-Detektion
Synthetische DNA weist Grippe nach
Wasser- & Umweltanalytik
Aktuelle Beiträge aus
"Wasser- & Umweltanalytik"
Klimaerwärmung
Wüstenstaub in der Atmosphäre kühlt die Erde
Wasserkreislauf per DNA untersuchen
Hydrogeologie: Die Wege des Wassers sind nun ergründlich
Toxizität von Pestiziden
Risiken durch Pestizide in Deutschland: Forscher sehen Handlungsbedarf
PFAS: Beschränkungsvorschlag übermittelt
Kommt das Verbot von per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen in der EU?
Specials
Wissenschaft & Forschung
LIMS
ANALYTICA
Management
ACHEMA
Aktuelle Beiträge aus
"Specials"
Management-Wechsel
Neuer Geschäftsführer bei Analytik Jena
Gleichstellung und Geschlechteraspekte im Blick
Forschung und Produktion? Frauensache!
Forschungslücke geschlossen
Chemiker entwickeln neue Methode zur Steuerung chemischer Reaktionen
Mediathek
Firmenjobs
Anbieter
Bilder
E-Paper
LAB SUPPLY
mehr...
Login
Hausstauballergie und Pilzinfektionen – gemeinsame Schlüsselstelle identifiziert
3D-Computer-Modell des TLR2-Rezeptors (orange), der eine Chitinkette (pink) bindet. Dabei passen fünf Chitin-Untereinheiten in die Bindetasche von TLR2, mit der dieser Rezeptor auch andere Muster, die auf Pathogene hindeuten, erkennen kann. Der Teil der Chitinkette, der aus dem Rezeptor herausragt, wird vermutlich benötigt, um einen zweiten Rezeptor zu vernetzen, was zur Aktivierung einer Signalkette und damit zu Immun- und Entzündungsreaktionen führt.
(© Alexander Weber)
2/2
Zurück zum Artikel