Praxistag-HPLC in der digitalen Variante HPLC-Experten ins eigene Büro geholt
Auf den Praxistagen HPLC bringen wir seit 2015 Anwender und Experten der HPLC-Technik zusammen. Zum 8. Praxistag haben wir Corona-bedingt eine digitale Version auf die Beine gestellt. Der Vorteil für die Anwender: Sie konnten bequem aus den eigenen vier Wänden dem Livestream folgen und trotzdem digital ihre Fragen an die Experten stellen.
Anbieter zum Thema

Würzburg – Chancen sehen, statt Hindernisse zu beklagen. Nach diesem Motto fand der Praxistag HPLC in diesem Jahr erstmalig als Live-Webinar online statt, da Präsenzverantaltungen wegen der Corona-Pandemie nicht möglich waren. Zu den Vorträgen der sieben Referenten schalteten sich fast 50 Interessierte zu und nutzten das Angebot, sich zu Methoden und technischen Entwicklungen in der Hochleistungsflüssigchromatographie fortzubilden.
Nachhaltige Chromatographie im Fokus
Ein Themenschwerpunkt war die Nachhaltigkeit. Welche Stellschrauben hat man in den Analyseprozessen zur Verfügung, um möglichst nachhaltig zu arbeiten? Hierzu gab Dr. Kerstin Hermuth-Kleinschmidt von der NIUB-Nachhaltigkeitsberatung grundlegende Tipps, etwa zur Miniaturisierung von Prozessen oder zur sorgsamen Auswahl des Lösemittels. Wie sich derartige Maßnahmen konkret umsetzen lassen, verdeutlichte Dr. Fabian Itzel. Am Institut für Energie- und Umwelttechnik analysiert er Wasserproben mithilfe von HPLC auf Hormone. In seinem Praxisbeispiel stellte er zudem die Schwierigkeiten bei der Probenvorbereitung natürlicher Gewässerproben dar und zeigte, wie sich etwa die Art der Extraktion auf die spätere Chromatographie auswirkt (Flüssig-flüssig- vs. Festphasen-Extraktion).
Passend zum Nachhaltigkeitsthema stellte Dr. Stefan Vosskötter die SFC als „grüne Alternative“ zur herkömmlichen HPLC vor. Neben den Grundlagen zur Chromatographie mit überkritischen Fluiden zeigte der Applikationsexperte von Shimadzu die wesentlichen Vorteile dieser Methode, zu denen die Reduktion organischer Lösungsmittel und bis zu fünfmal schnellere Trennungen gehören. Weiterhin ging er auf typische Anwendungsgebiete ein, etwa die Auftrennung von Pflanzenschutzmitteln oder Biomarkern, und zeigte abschließend, wie mit SFC sogar präparatives Arbeiten möglich ist.
Tipps zu Säulenwahl und HILIC
Methodenwissen brachte auch Dr. Lisa Steinhauser von Showa Denko den Zuschauern nahe. Sie nutzte in ihrem Vortrag mit Workshop-Charakter den Live-Chat, um direkt auf die Anliegen der Praxistag-Teilnehmer einzugehen. Ihr Thema ging um die Frage: „Welche Säule ist die richtige für meine Trennaufgabe“? Dabei verglich sie silica- und polymerbasierte Säulen miteinander und ging auf den Einfluss verschiedener Parameter ein wie pH-Wert der Probe oder Porengröße der Säulenpackung. In diesem Zug stellte Steinhauser auch das Verfahren der Hydrophilic interaction liquid chromatography (HILIC) vor und gab Tipps, wie man dafür die geeignete Trennsäule findet.
Vertieft wurde das Thema HILIC von Dr. Marc Stickel. In seinem Vortrag stellte der Diplomchemiker von Restek die Unterschiede der Methode im Vergleich zur klassischen Reversed Phase Chromatographie vor und gab Anleitung zur Methodenentwicklung mit HILIC. Die Rolle der verschiedenen Einflussfaktoren wie Injektionslösemittel, pH-Wert, Gradienteneinstellung und Konditionierung legte er im Detail für die Anwender dar. Am Ende von Stickels Vortrag sollten alle Interessierten wissen, ob HILIC eine für sie geeignete Methode ist oder nicht.
Spezialwissen zu Lean Management und komplexen Probenmatrices
Tipps zur Effizienzsteigerung der HPLC-Analytik steuerte Geniu-Geschäftsführer Dr. Wolf-Christian Gerstner bei. Mithilfe von Lean Management soll sich der Output von Prozessen steigern lassen, ohne dafür zwangsläufig teure neue Anlagen kaufen zu müssen. Wie der Weg von der Analyse des Ist-Zustands bis hin zur Prozessoptimierung für eine gesteigerte „Overall Equipment Efficiency“ (OEE) verläuft, stellte er in seinem Vortrag vor.
Besonderes Expertenwissen direkt aus der Forschung lieferte Prof. Dr. Oliver Schmitz von der Universität Duisburg-Essen. Er zeigte, wie selbst herausfordernde Proben wie Pflanzenextrakte mithilfe von gekoppelten Trennmethoden umfassend aufzutrennen und zu analysieren sind. Dies treiben die Forscher in Schmitz‘ Arbeitskreis so weit, dass sie sozusagen eine Trennung in vierter Dimension erzielen: Mit der eigens entwickelten Methode LC+LC-IM-qTOF-MS. Wie die LC+LC-Technik funktioniert und welche Vorteile sich damit für die Analytik komplexer Matrices ergeben, stellte Schmitz in seiner Keynote beim digitalen Praxistag dar.
Zweiter Praxistag HPLC 2020 in Berlin geplant
Dank der vielfältigen Vortragsthemen und der regen Teilnahme von HPLC-Anwendern verlief der Praxistag trotz Corona-Einschränkungen erfolgreich für alle Beteiligten. Weitere Informationen zum Rückblick auf den digitalen Praxistag HPLC, etwa wie Sie nachträglich an die kostenpflichtigen Vortragscharts kommen, finden Sie online.
Wenn Sie das Event verpasst haben, können Sie den zweiten Termin in diesem Jahr wahrnehmen. Dann treffen sich Anwender und Experten mit HPLC-Hintergrund wieder persönlich, sofern es die Situation dann zulässt. Der Termin für den zweiten Praxistag dieses Jahres ist der 11. November 2020 im Novotel Berlin am Tiergarten.
(ID:46665183)