Lanxess has plans to commence its mobile operations and maintenance over the next three years. In the first phase, around 400,000 paper-based operations and maintenance checklists will be substituted by digital technologies.
Der Spezialchemie-Konzern Lanxess hat seine Kapazität für schwarze Eisenoxidpigmente am Standort Krefeld-Uerdingen um mehr als 5000 Jahrestonnen ausgebaut.
Suspendierte Feststoffe und Borat aus Raffinerieabwasser entfernen und einer erneuten Nutzung zuführen, das ist ein Projekt, das der Spezialchemieanbieter Lanxess mit einem Partner entwickelt hat.
Aufgrund der anhaltend starken Nachfrage nach Desinfektionsmitteln plant der Spezialchemie-Konzern Lanxess, seine Produktionskapazitäten für Oxone Monopersulfat um rund 50 % auszubauen. Dafür will das Unternehmen einen niedrigen zweistelligen Millionen-Euro-Betrag in seine Produktionsanlage im US-amerikanischen Memphis investieren.
Lanxess hat eine neue Normalisierungssoftware zur Bewertung einer Umkehrosmose (UO) entwickelt: Mit Performem kann der Anwender die Anlagendaten aus den Vorlagen der üblichen Prozessleitsysteme automatisch einlesen und auch große Datenmengen schnell normalisieren.
Gemeinsam mit dem Schweizer Anlagenbauer Hüni will der Spezialchemie-Konzern Lanxess modulare Anlagen-Konzepte zur ressourceneffiziente Herstellung von Lederchemikalien entwickeln. Dabei wird der Kölner Konzern seine Erfahrung im Bereich der X-Biomer-Produktion einbringen.
Der Spezialchemie-Konzern Lanxess blickt auf seiner Hauptversammlung auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2019 zurück und präsentiert sich auch in der derzeitigen Corona-Krise robust. Matthias Zachert, Vorstandsvorsitzender des Konzerns, zeigte sich überzeugt, dass das Unternehmen stärker aufgestellt ist denn je – sowohl strategisch als auch finanziell.
Um es PU-Verarbeitern zu ermöglichen, Komponenten mit einem reduzierten CO2-Fußabdruck herzustellen, hat Lanxess eine neue biobasierte MDI-Polyether-Präpolymer-Reihe auf den Markt gebracht.
Freude oder Frust am Elektrofahrzeug hängen nicht selten von der Möglichkeit zum raschen Ladevorgang ab. Das Lanxess-Kunststoff-Know-how kann dabei helfen...
Der Spezialchemie-Konzern Lanxess sieht für seine technischen Thermoplaste neben den neuen Anwendungen im Antriebsstrang von Elektrofahrzeugen auch großes Potenzial in der Ladeinfrastruktur der Elektromobilität.