Dossier Mikroplastik
Mikroplastik im Meer – Was ist das und wie wird man es los?
:quality(90)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1657900/1657927/original.jpg)
Plastikmüll verwittert im Meer zu winzigen Partikeln, die von Meerestieren gefressen und so in die Nahrungskette aufgenommen werden. Lesen Sie, wie man dieses Mikroplastik nachweist, es entfernen kann und weitere Forschungsergebnisse.
Kunststoffe sind längst ein globales Problem: Abfallberge türmen sich auf Müllkippen und gewaltige Plastikstrudel drehen sich in den Ozeanen. Dort zerfällt das Plastik zu winzigen Bruchstücken, deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt noch nicht in vollem Maße absehbar sind.
Doch mithilfe von empfindlicher Analytik und neuen Technologien sind Forscher dem Phänomen Mikroplastik auf der Spur. Wie sich die Partikel detektieren lassen und welche Gegenmaßnahmen
sich anbieten, erfahren Sie in den fünf Fachartikeln dieses Dossiers:
Doch mithilfe von empfindlicher Analytik und neuen Technologien sind Forscher dem Phänomen Mikroplastik auf der Spur. Wie sich die Partikel detektieren lassen und welche Gegenmaßnahmen
sich anbieten, erfahren Sie in den fünf Fachartikeln dieses Dossiers:
- Öffentlichkeitsarbeit: Mikroplastik und Citizen Science
- Definitionsfrage: Eindeutig Mikroplastik?
- Kontinuierliche Analytik: Was bin ich, und wenn ja wie viele?
- Ansätze zur Detektion: Mikroplastik gesucht
- Klärtechniken: Problemklärung im (Ab-)Wasser
Anbieter des Whitepapers
:quality(90)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1657900/1657927/original.jpg)