Mikroskopie in der Gemmologie - „Fehler“ mit exklusiver Ästhetik
Achat. Fundort: Reichweiler bei Ida-Oberstein, Deutschland. Achat ist die gebänderte Varietät von Chalcedon, der wiederum eine mikrokristalline Varietät von Quarz darstellt. Der Grund für die rote Farbe bzw. Bänderung entpuppt sich unter dem Mikroskop als runde bis linsenförmige Aggregate von Hämatit. Die Natur des grünen, verzweigten Geflechts in der Bildmitte ist noch umstritten: während die herkömmliche Lehrmeinung darin anorganische Ausfällungen von gelöstem Siliziumdioxid vermuten, deuten neuere Untersuchungen eher auf eine organische Herkunft hin. Demzufolge wären diese Gebilde fossile Algen bzw. Bakterienkolonien, die bei Temperaturen von über 100 °C, die für die Bildung von Achat notwendig waren, leben konnten. (Bildbreite: ca. 10 mm; Auflicht; Bild: Michael Hügi, Schweizerische Gemmologische Gesellschaft SGG)
(Archiv: Vogel Business Media)
7/20 Zurück zum Artikel