Mikroskopie in der Gemmologie - „Fehler“ mit exklusiver Ästhetik
Einschlüsse von radialstrahligen Goethit-Aggregaten (Eisenhydroxid) in Riss in Bergkristall (Quarz). Fundort: Minas Gerais, Brasilien. Bei diesem Einschluss handelt es sich um einen epigenetischen Einschluss, d.h. er ist nach abgeschlossenem Wachstum des Wirtkristalls entstanden. Im vorliegenden Fall drangen eisenhaltige, wässerige Lösungen in einen offenen Riss im Kristall ein. Nach dem Austrocknen kristallisierte das gelöste Eisen als Aggregate von Goethitkristallen auf der Rissoberfläche aus. Aufgrund der radialstrahligen Anordnung der Kristalle entsteht ein dunkles Kreuzmuster in jedem Aggregat in doppelt polarisiertem Licht. (Bildbreite: ca. 1.5 mm; Durchlicht; gekreuzte Polarisatoren; Bild: Michael Hügi, Schweizerische Gemmologische Gesellschaft SGG)
(Archiv: Vogel Business Media)
8/20 Zurück zum Artikel