English China

Thermoanalyse Neue Software für Wärmebildsysteme

Quelle: Pressemitteilung Teledyne Flir Systems Lesedauer: 1 min

Anbieter zum Thema

Flexible und benutzerfreundliche F&E-Analysesoftware dank neuer Anwenderkalibrierung, neuer Messfunktionen, Emissionsgradrechner und frei platzierbaren Kamera-Controller.

Das Research Studio Version 3.0 soll die Aufnahme und Auswertung von Wärmebildern erleichtern.
Das Research Studio Version 3.0 soll die Aufnahme und Auswertung von Wärmebildern erleichtern.
(Bild: Teledyne FLIR)

Der Spezialist für Wärmebildkamera-Systeme Teledyne Flir hat die Version 3.0 seiner Research Studio-Software angekündigt. Die neue Version unterstützt Hochgeschwindigkeits-Tests, Zielsignaturanalysen und zahlreiche weitere fortschrittliche Anwendungen. Research Studio bietet nicht nur sämtliche Aufzeichnungs- und Analysefunktionen, sondern erleichtert auch die schnelle Charakterisierung wichtiger Wärmebildrohdaten, heißt es in einer Pressemeldung.

Zu den neuen bzw. verbesserten Funktionen zählen u. a.

  • paralleles Streamen von Rohdaten aus mehreren Kameras für das Aufzeichnen von Sequenzen oder Einzelbildern für individuelle Analysen,
  • Auslösung von Aufzeichnungen auf der Basis von Messergebnissen,
  • Erstellung anwenderseitiger Kalibrierungen und Korrektur von Ungleichförmigkeiten,
  • Berechnung von Emissionsgraden
  • sowie Unterstützung zahlreicher FLIR-Wärmebildkameras.

Erweiterte Thermoanalyse-Funktionen

Mit Research Studio Pro 3.0 können Forscher, Techniker und Wissenschaftler anwenderspezifische Eigenkalibrierungen ihrer gekühlten Wärmebildkamera vornehmen und ggf. Detektor-Ungleichförmigkeiten vom Computer aus korrigieren. So können Benutzer ihre Kameras bei Bedarf genau für ihre Anforderungen kalibrieren und erhalten noch genauere und zuverlässigere Daten, wie der Hersteller mitteilt. Zusätzliche Messfunktionen ermöglichen den Anwendern darüber hinaus, aufbauend auf beliebigen Messwerten eigene Analyseformeln zu erstellen. Diese Formeln können in anderen Teilen des Programms angezeigt und genutzt werden.

Dank gängiger Touchscreen-Symbole, einzelner Menüebenen und informativer Tooltips finden sich neue wie erfahrene Anwender gleichermaßen bei der Navigation in der Software und bei der Zusammenarbeit mit Kollegen zurecht. Der Kamera-Controller kann jetzt beliebig auf dem Computerbildschirm platziert werden und verdeckt keine Bilder-Livestreams oder wichtigen Diagramme.

(ID:49535168)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung