Analyse von Elementen in Lebensmittelaufschlüssen
Routineanalyse von angereicherten Lebensmitteln mit ICP-MS
:quality(90)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1748000/1748047/original.jpg)
Was ist wirklich drin in Nahrungsergänzungsmitteln und Babynahrung? Mithilfe von ICP-MS lassen sich Haupt- und Spurenelemente zuverlässig identifizieren. Ein Anwendungsbeispiel zeigt Methodik, Nachweisgrenzen und Wiederfindungsraten.
Ob Nahrungsergänzungsmittel oder Säuglingsnahrung: In vielen Lebensmitteln sind extra Vitamine und Nährstoffe zugesetzt. Der weltweite Umsatz mit solchen angereicherten Lebensmitteln beläuft sich mittlerweile auf mehrere Milliarden Euro jährlich.
Zum Schutz der Verbraucher unterliegen angereicherte Lebensmittel verschiedenen Richtlinien. Diese regeln sowohl den Gehalt an essenziellen Nährstoffen wie Na, K, Cu, Mg, Fe, Zn, Mn, Ca, P und Se als
auch Grenzwerte für schädliche Inhaltsstoffe wie Pb, Cd, Hg und As.
Beispiele für solche Lebensmittelrichtlinien für Säuglingsnahrung sind GB 10765 (China), 21 CFR 107 (USA) und die Verordnung 2016/127/EG der EU-Kommission.
Diese Application Note beschäftigt sich mit der Analytik von Haupt- und Spurenelementen angereicheter Lebensmittel unter Verwendung einer im universellen He-Modus laufenden ICP-MS 7800.
Wir freuen uns über Ihr Interesse am Whitepaper!
Mit nur einem Klick auf den Button können Sie sich das Whitepaper kostenfrei herunterladen.
Interessante Einblicke wünscht Ihnen Ihr LABORPRAXIS-Team.
Zum Schutz der Verbraucher unterliegen angereicherte Lebensmittel verschiedenen Richtlinien. Diese regeln sowohl den Gehalt an essenziellen Nährstoffen wie Na, K, Cu, Mg, Fe, Zn, Mn, Ca, P und Se als
auch Grenzwerte für schädliche Inhaltsstoffe wie Pb, Cd, Hg und As.
Beispiele für solche Lebensmittelrichtlinien für Säuglingsnahrung sind GB 10765 (China), 21 CFR 107 (USA) und die Verordnung 2016/127/EG der EU-Kommission.
Diese Application Note beschäftigt sich mit der Analytik von Haupt- und Spurenelementen angereicheter Lebensmittel unter Verwendung einer im universellen He-Modus laufenden ICP-MS 7800.
- Beispielhafte Analyse von 28 Elementen per Agilent ICP-MS
- Ergebnisse der Kalibrierung
- Nachweisgrenzen der Methode
- Überprüfung der Wiederfindungsraten
- Auswertung von neun Lebensmittelproben per Routineanalytik
Wir freuen uns über Ihr Interesse am Whitepaper!
Mit nur einem Klick auf den Button können Sie sich das Whitepaper kostenfrei herunterladen.
Interessante Einblicke wünscht Ihnen Ihr LABORPRAXIS-Team.
Anbieter des Whitepapers
:quality(90)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1748000/1748047/original.jpg)