Newsletter
Whitepaper
E-Paper
Webinare
Seminare
Newsletter
Whitepaper
E-Paper
Webinare
Seminare
Labortechnik
Lebensmittelanalytik
Bio- & Pharmaanalytik
Wasser- & Umweltanalytik
Specials
Wissenschaft & Forschung
LIMS
ANALYTICA
Management
ACHEMA
Mediathek
Firmenjobs
Anbieter
Bilder
E-Paper
LAB SUPPLY
Labortechnik
Aktuelle Beiträge aus
"Labortechnik"
MALS-Detektor für GPC/SEC
Polymere und Proteine charakterisieren
Chemische und isotopischen Analysen
Woher kam das Zinn in der Bronzezeit?
Einführung einer digitalen Lösung für Chemikalien- und Geräteinventarisierung
Digitale Transformation in der Praxis
Grünes Methan
Wie Kläranlagen zur Energiewende beitragen können
Lebensmittelanalytik
Aktuelle Beiträge aus
"Lebensmittelanalytik"
Resistente Stärke als Präbiotikum
Weiße Bohnen und grüne Bananen gegen Fettleber
Zulassung in EU und Schweiz erteilt
Pia 41: Neue resistente Apfelsorte für weniger Fungizide im Anbau
Strahlenbelastung von Wildschweinfleisch
„Super-Strahler“ Wildschwein: Paradoxon endlich gelöst
Physikalisch-chemische Eigenschaften von süßem Überzug
Die Wissenschaft vom perfekten Zuckerguss
Bio- & Pharmaanalytik
Aktuelle Beiträge aus
"Bio- & Pharmaanalytik"
Genetisches Mosaik in Labormäusen
Dutzende Genveränderungen gleichzeitig untersuchen
Mikrobiom-Forschung auf dem Labor-Kompost
Wie sich Mikroben und ihr Wirt gemeinsam an die Umwelt anpassen
Life-Science-Inkubator-Neubau
Segmentierung schafft Ökosystem für Gründer
Bioökonomie der Zukunft
CO2-Einsparung durch Papierhandtuch-Recycling: Ostfalia und Fraunhofer zeigen wie es geht
Wasser- & Umweltanalytik
Aktuelle Beiträge aus
"Wasser- & Umweltanalytik"
Epigenetische Veränderungen als Zeitmesser der Evolution
Ein schnellerer Takt für molekulare Uhren
Mikroplastik-Eintrag in die aquatische Umwelt
Mikroplastik: Hotspot Waschmaschine?!
Internationale Studie untersucht Süßgewässer auf Mikroplastik
Plastikfalle Süßwasser
Textilien als Quelle für Mikroplastik
(K)eine saubere Sache: Wäsche sauber, Umwelt nicht ...
Specials
Wissenschaft & Forschung
LIMS
ANALYTICA
Management
ACHEMA
Aktuelle Beiträge aus
"Specials"
Epigenetische Veränderungen als Zeitmesser der Evolution
Ein schnellerer Takt für molekulare Uhren
Genetisches Mosaik in Labormäusen
Dutzende Genveränderungen gleichzeitig untersuchen
Chemiegipfel
Ampel-Parteien sind sich einig: Chemiebranche zentral für Deutschlands Wohlstand
Mediathek
Firmenjobs
Anbieter
Bilder
E-Paper
LAB SUPPLY
mehr...
Anmelden
Sauna: Positive Wirkung auf Herz und Kreislauf steigt mit Frequenz
Diese Statistik zeigt das Ergebnis einer Befragung in Deutschland zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten, Hobbies und Sportarten nach häufiger Ausübung in den Jahren 2016 bis 2018. Im Jahr 2018 gingen rund 16,8 Prozent der deutschsprachigen Bevölkerung ab 14 Jahre in ihrer Freizeit häufig zum Essen aus. Damit lag das Ausgehen zum Essen im Ranking der beliebtesten Freitzeitaktivitäten, Hobbies und Sportarten der Deutschen auf dem Platz hinter Shopping bzw. Einkaufen gehen. Die beliebteste Freizeitaktivität der Deutschen (nach häufiger Ausübung) war das Arbeiten im Garten, das im Jahr 2018 rund 28,7 Prozent der deutschsprachigen Bevölkerung ab 14 Jahre häufig ausübten. Die Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse, kurz AWA genannt, ermittelt auf breiter statistischer Basis Einstellungen, Konsumgewohnheiten und Mediennutzung der Bevölkerung in Deutschland.
(© Statista 2019, Quelle: IfD Allensbach)
3/3
Zurück zum Artikel