REACH-Verordnung Schwellenwerte für potenziell gefährliche Stoffe
Redakteur: Doris Popp
Der Europäische Gerichtshof hat die Pflichten rund um Schadstoffe in Erzeugnissen verschärft. Die Pflichten bezüglich potenziell gefährlicher Stoffe (SVHC) gelten jetzt auch für Bauteile, die in einem Produkt verbaut sind.
Dekra bietet in eigenen akkreditierten Laboren in Deutschland und China SVHC-Prüfungen an.
(Bild: Dekra)
Stuttgart – Importeure und Hersteller stehen vor der enormen Herausforderung, Schadstoffe in zugekauften Teilen zu identifizieren und zu dokumentieren, warnen die Experten von Dekra.
Für die Einhaltung der Schwellenwerte für SVHC (Substances of very high concern) ist künftig nicht nur das Gesamtprodukt zu betrachten, sondern auch die enthaltenen Bauteile, haben die Richter entschieden. „Vereinfacht ausgedrückt lösen jetzt auch Lenkergriffe am Fahrrad mit einem hohen Anteil an DEHP-Weichmachern die Informationspflichten aus, selbst wenn sie gewichtsmäßig am Gesamtprodukt nur einen geringen Anteil ausmachen“, erläutert Jochen Dettke, REACH-Experte bei Dekra. REACH nähert sich damit der RoHS-Richtlinie an, bei der die Grenzwerte schon immer materialbezogen waren.
Inverkehrbringer und Händler von komplexen Produkten stehen damit vor erheblichen Herausforderungen. Gemäß Art. 33 müssen sie ihren gewerblichen Abnehmern unaufgefordert Informationen zu SVHC im Produkt sowie seinen Bauteilen zur Verfügung stellen, sobald in einem Bauteil der Schwellenwert von 0,1 Prozent überschritten wurde. Sie müssen diese Informationen pro Bauteil von den Lieferanten erfragen oder anderweitig ermitteln, verarbeiten und an die Abnehmer weitergeben.
Dekra unterstützt Unternehmen mit einer speziellen Datenbank. Die SIM-Datenbank vereinfacht die Ermittlung von SVHC in Bauteilen und die Verwaltung der Informationen. Darüber hinaus berät Dekra bei der Optimierung der internen Prozesse und hilft den Unternehmen so, die gesetzlichen Anforderungen pragmatisch und effizient zu erfüllen. Zudem bietet Dekra in eigenen akkreditierten Laboren in Deutschland und China SVHC-Prüfungen an.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.