English China

Phenylbutazon Simultane Identifizierung von Pferdefleisch und Phenylbutazon-Verunreinigungen

Redakteur: Dr. Ilka Ottleben

Eine neue LC/MS/MS-basiert Methode zur Identifizierung von Pferdefleisch und Phenylbutazon-Verunreinigungen in Fleischproben hat AB Sciex vorgestellt. Die Methode erlaubt die simultane Analyse zahlreicher tierischer Proteinmarker mit sehr hoher Genauigkeit und Zuverlässigkeit.

Anbieter zum Thema

Entwickelt wurde die neue Methode auf einer AB Sciex LC/MS/MS-Konfiguration, die aus einem AB Sciex QTrap 5500 LC/MS/MS System (Bild) besteht, das mit einem Eksigent ekspert micro LC-System gekoppelt ist.
Entwickelt wurde die neue Methode auf einer AB Sciex LC/MS/MS-Konfiguration, die aus einem AB Sciex QTrap 5500 LC/MS/MS System (Bild) besteht, das mit einem Eksigent ekspert micro LC-System gekoppelt ist.
(Bild: AB Sciex)

Eine neue LC/MS/MS-basierte Methode zur Identifizierung von Pferdefleisch und Phenylbutazon-Verunreinigungen in Fleischproben hat AB Sciex vorgestellt. Das Verfahren ist in der Lage, Proteinmarker für bestimmte Fleischarten sowie Tierarzneimittelrückstände in einem Lauf zu identifizieren. Die Methode wurde für den Nachweis von Pferdefleisch-Gewebe in Rinderproben optimiert, kann jedoch auch Peptidmarker für mehrere andere Tierspezies simultan detektieren, und das nicht nur in Rindfleisch, sondern auch in anderen tierischen Proben (Schwein oder Lamm). Die Methode ist nach Angaben von AB Sciex in der Lage, Pferdefleisch mit Anteilen von 10% ohne falsch-positive Ergebnisse nachzuweisen. Darüber hinaus wurde das Verfahren so adaptiert, dass auch Spuren von bis zu 1% Pferdefleisch in Rindfleischproben identifiziert werden können. Die MS-basierte Methode von AB Sciex ist ein genaueres und zuverlässiges Nachweisverfahren als z.B. die weit verbreitete PCR-Technik, die lediglich die tierische DNA detektiert.

(ID:42234430)