Um Genfunktionen zu erforschen, schalten Wissenschaftler oft gezielt bestimmte Gene aus. Um die Effizienz dieser Stilllegung zu überprüfen, bedarf es spezieller Detektionsverfahren. Idealerweise sind diese nicht nur genau, sondern lassen die untersuchten Zellen sogar intakt.
Abb. 1: Eine Smartflare-Sonde besteht aus einem Gold-Nanopartikel, an den ein ca. 40 Nukleotide langer DNA-Strang gekoppelt ist, der komplementär zu einem Teil der Ziel-RNA-Sequenz ist.
(Bild: Merck Millipore)
Die Modulation der Genexpression unter Verwendung von Techniken wie der RNA-Interferenz ist zu einem fundamentalen Werkzeug der Erforschung von Genfunktion und biologischen Reaktionswegen geworden [1]. Für die Ermittlung der Effizienz der Stilllegung von Genen (Gen-Knockdown) mittels gängiger Detektionsmethoden müssen Zellproben durch Lyse oder Permeabilisierung und Fixierung zerstört werden. Ein weiterer Nachteil dieser Techniken besteht darin, dass die erhaltenen Ergebnisse nur die durchschnittliche Genexpression der gewonnenen Zellpopulation widerspiegeln. Eine nicht destruktive Option ist die Verwendung von transfizierten Reporterkonstrukten. Obwohl die Zellen dabei am Leben bleiben, lässt sich damit jedoch nicht die endogene Genexpression nachweisen. Zudem kommt es zu negativen Auswirkungen auf die Zellgesundheit.
Ein idealer RNA-Detektionsagent ermöglicht nicht nur einen nicht invasiven Zugang zur Erforschung der Genexpression, sondern auch die Sortierung lebender Zellen, die in der Folge isoliert und direkt für nachfolgende Analysen verwendet werden können.
Die Smartflare-RNA-Detektionssonden (EMD Millipore, Billerica/ USA) sind in der Lage, Ziel-RNA- und micro-RNA-Spiegel in lebenden, intakten Zellen zu detektieren. Die Sonden benötigen keinen Träger, um in die Zellen einzudringen, und haben keinerlei toxische Wirkung auf die Zellgesundheit [2]. Sie ermöglichen dem Anwender eine rasche Verifizierung der Genexpresssion sowie, in Verbindung mit der Sortierung der Zelltypen, eine Isolierung der gewünschten Zellpopulationen. Zudem erfordern diese Reagenzien keine Probenaufbereitung, und nach dem Detektionsvorgang hinterlassen sie intakte Zellen, die für weitere, nachfolgende Analysen verwendet werden können.
Mit diesem Ansatz konnte gezeigt werden, wie sich unter Verwendung einer für die interessierende Ziel-RNA spezifischen Sonde eine genaue und effiziente Detektion des siRNA-vermittelten Gen-Knockdown erzielen lässt. Die Sonden ermöglichen eine rasche und genaue Detektion der Zielgenexpression in einer einzelnen Zelle.
Die Fähigkeit der spezifischen Detektion von RNA-Spiegeln auf Einzelzellbasis bietet neue Möglichkeiten, einen Zusammenhang zwischen biologischen Pfaden und physiologischen Prozessen auf der einen Seite und Genfunktionen auf der anderen Seite herzustellen.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.