English China

Spektroskopie Spektrometrischer Nachweis von ultraleichten Elementen

Autor / Redakteur: Alexei Erko*, Aniuar Bjeoumikhov**,Norbert Langhoff*** et al. / Dipl.-Chem. Marc Platthaus

Ein neu entwickeltes wellenlängen-dispersives Spektrometer liefert im Energiebereich von 50 bis 1120 eV quasi-kontinuierliche Spektralmessungen. Hohe Auflösungen in diesem Energiebereich sind wichtig, um die leichteren Elemente des Periodensystems nachweisen zu können – interessant insbesondere für die Forschung an Energiematerialien wie Solarzellen, Batterien, solaren Brennstoffen und Katalysatoren.

Anbieter zum Thema

Abb. 1a: Bild des neuen WDS-Instruments, das mit Standard-Gehäuse und Standard-Flansch an ein Rasterelektronenmikroskop (Zeiss-EVO 40) angeschlossen ist.
Abb. 1a: Bild des neuen WDS-Instruments, das mit Standard-Gehäuse und Standard-Flansch an ein Rasterelektronenmikroskop (Zeiss-EVO 40) angeschlossen ist.
(Bild: HZB)

Alle existierenden energiedispersiven Spektrometer (EDX), die Halbleiterdetektoren (PIN bzw. SDD-Detektoren) verwenden, weisen eine ungenügende Energieauflösung im Bereich unter 1000 eV auf. Demgegenüber zeichnen sich wellenlängendispersive Spektrometer (WDX), die Gitter-Kristalle oder Multilayer nutzen, durch entschieden bessere Energieauflösungen aus. Allerdings werden bei diesem Spektrometer die Spektren durch Drehung des Dispersionselementes sequentiell registriert, sodass längere Messzeiten in Kauf genommen werden müssen.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 7 Bildern

Die Firma Jeol hat vor Kurzem ein Konzept für ein WDS-Spektrometer veröffentlicht, das in der Lage ist, die Lücke im Niedrigenergiebereich bei spektroskopischen Messungen mit REM (Rasterelektronenmikroskop) und TEM (Transmissions-Elektronenmikroskop) durch Anwendung einer Kombination aus zwei optischen Elementen, eines komplett externen Kollimationsspiegels und eines variable line spacing (VLS)-Gitters [1,2], abzudecken.

Wissenschaftler des Instituts für Nanometer Optik und Technologie am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) haben, in Zusammenarbeit mit dem Institut für wissenschaftliche Gerätebau (IfG) und dem Institut für Angewandte Photonik (IAP), ein parallel wirkendes WDX-Spektrometer für die Rasterelektronenmikroskopie entwickelt. Darin sind Reflektion, Fokussierung und Dispersion in einem optischen Element kombiniert (s. Abb. 1). Das neue WDX bietet die hochauflösende simultane Spektren-Erfassung im Energiebereich unterhalb von ~ 2000 eV an und kann ergänzend zum (EDX) der Analyse von ultra-leichten Elementen dienen.

Sehr gute Langzeitstabilität der Messungen

Das neuartige Spektrometer nutzt Reflexion-Zonen-Platten-Anordnung (RZP) (s. Abb. 2). Es besteht aus bis zu 200 einzelnen parallel angeordneten Dispersions/Reflektions-Elementen, die sich auf dem gleichen Substrat befinden. Es sind weder eine zusätzliche Optik noch mechanische Bewegungen notwendig. Da der Raumbedarf dieser Optik gering ist, kann ein solches WDX-Spektrometer in ein Rasterelektronenmikroskop ohne Änderungen in der Elektronenoptik integriert werden. Das WDX kann gleichzeitig mit anderen Detektoren verwendet werden, beispielsweise Sekundär-Elektronen-Detektoren (EDS).

(ID:43074783)