Strategien zur Optimierung von Prozessen durch in-situ-Partikelanalyse
Beispiel einer Lactosekristallisation Die schnelle Abkühlphase im Originalprozess (Batch 1) generiert bei Zugabe der Impfkristalle eine hohe Anzahl von Keimen und ein sehr feines finales Produkt. Die Folge sind extrem lange Filtrationen und Ausbeuteverluste. Der optimierte Prozess (Batch 3) mit einer längeren und nicht linearen Abkühlkurve führt zu hohen Ausbeuten eines sehr gut filtrierbaren Kris-tallguts. Die kürzeren Filtrationszeiten wiegen die längere Kühlphase auf – mit dem Ergebnis erheblich verkürzter Gesamtzykluszeiten und verbesserter Ausbeute.
(Bild: Mettler Toledo)
2/2 Zurück zum Artikel