Neben der Ausstellung und den Foren ist die Konferenz ein wichtiger Eckpfeiler der Analytica. Vom 21. bis 23. Juni treffen sich Wissenschaftler aus aller Welt in München und präsentieren aktuelle Forschungsergebnisse rund um die Labor-, Analysentechnik und die Life Sciences.
Labormessen gibt es einige, doch die LAB-SUPPLY ist besonders: Mit sechs Veranstaltungsorten in Deutschland und einem in Österreich bietet sie kurze Anfahrtszeiten. Zudem ist jede LAB-SUPPLY auf nur einen Tag ausgelegt – dies erlaubt eine kompakte und schnelle Übersicht über aktuelle Produkte. Weitere Vorteile und die Termine für 2020 finden Sie in unserem Beitrag.
33 Fachvorträge, eine Ausstellung mit über 100 Firmen, keine Eintrittskosten für Besucher – die LAB-SUPPLY Berlin wartet am 17. Mai 2022 mit einem umfangreichen Programm für Anwender aus der Labor- und Analysetechnik auf. Damit Sie optimal auf den Messetag vorbereitet sind, haben wir hier die wichtigsten Infos zusammengestellt und geben einen Überblick über die angebotenen Vorträge.
Was Ameisen zur Verteidigung ihrer Kolonie einsetzen, könnte auch Bienen retten. Denn Ameisensäure kommt schon länger als Mittel gegen die Varroamilbe zum Einsatz, die ganze Bienenvölker verenden lässt. Ein Forschungsprojekt eines rheinland-pfälzischen Start-Ups erprobt nun eine neue Anwendungsform der Säure im Bienenstock.
Eine Autismus-Spektrum-Störung kann genetisch bedingt sein. Nun haben Forscher gezeigt, dass der entsprechende Gendefekt ebenfalls für eine gestörte Verarbeitung akustischer Signale sorgt. Eventuell ist also ein verändertes Hören für die Autismus-Spektrum-Störung verantwortlich.
Im Kopf sitzen Augen, Nase, Ohren und Mund – er ist die Zentrale unserer Sinne. Doch wie kam es zu dieser Entwicklung? Dem Ursprung der Sinne sind Forscher der Universität Innsbruck nachgegangen und haben sich auf eine genetische Spurensuche in der Evolution begeben.
Wie zuverlässig sind die Antigen-Schnelltests auf SARS-CoV-2? Das hat eine Gruppe des Paul-Ehrlich-Instituts untersucht. Hier erfahren Sie, welche der mittlerweile 245 untersuchten Schnelltests bei den Experten durchgefallen sind und ob sich die übrigen Tests für den Nachweis der Omikron-Variante eignen.
Aktuelle Nachrichten aus der Laborbranche, Entdeckungen aus den Naturwissenschaften, Meldungen aus der Pharmaindustrie, der Energiepolitik und weitere branchenrelevante News finden Sie hier im LABORPRAXIS-Newsticker. Der Beitrag wird fortlaufend aktualisiert.
Roche investiert 136 Millionen Euro an deutschem Biotechnologiestandort Penzberg: Der neue Gebäudekomplex für Diagnositka, der so genannte Diagnostics Operations Complex (DOC) wurde eingeweiht.
Das LEXT OLS4000 von Olympus ist das jüngste Mitglied der konfokalen Laser-Scanning-Mikroskopserie LEXT. Zu den neuen Funktionen gehören die Vermessung nahezu senkrechter Flankensteilheiten, ein größerer optischer Zoom und ein übersichtliches Bildschirmfenster.